Peugeot nimmt Bestellungen für E-3008 und E-5008 Long Range entgegen

Cover Image for Peugeot nimmt Bestellungen für E-3008 und E-5008 Long Range entgegen
Copyright ©

Peugeot

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Peugeot hat seine Bestellbücher für die Long Range Versionen des Peugeot E-3008 und des Peugeot E-5008 geöffnet, die eine Reichweite von bis zu 698 km bzw. 664 km laut WLTP-Messung bieten. Der Peugeot E-3008 Long Range in der Ausstattungsvariante Allure startet bei 52.750 Euro, der Peugeot E-5008 Long Range Allure startet bei 55.250 Euro.

Die beiden Modelle bauen auf der STLA Medium Plattform von Konzernmutter Stellantis auf. Der Peugeot E-3008 und der Peugeot E-5008 Long Range sind beide mit einer 97 kWh fassenden Batterie ausgestattet, die Motorleistung beider Modelle liegt bei 170 kW (231 PS).

An DC-Schnellladesäulen können beide Modelle mit einer Leistung von bis zu 160 kW aufgeladen werden und benötigen 27 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent zu kommen. Eine andere Rechnung: Innerhalb von zehn Minuten kann Peugeot zufolge Energie für 150 km Reichweite nachgefasst werden. Darüber hinaus profitieren der Peugeot E-3008 und der E-5008 Long Range von einem neuen Batterie-Vorkonditionierungssystem, das eine Optimierung der Ladezeiten ermöglicht.

In Kürze will Peugeot sein Angebot um einen dritten Elektroantrieb für diese beiden E-Autos erweitern: die Version Dual-Elektromotor 320 AWD, die mit Allradantrieb ausgestattet ist und besonders hohe Leistungen bieten soll. Die Zahl 320 im Modellkürzel darf hierbei als Hinweis auf die Leistung in PS verstanden werden.

peugeot-5008-plug-in-hybrid
Peugeot

Wie die gesamte Palette der 100 Prozent elektrischen Peugeot Pkw profitieren auch der neue E-3008 Long Range und der E-5008 Long Range vom Garantieprogramm Peugeot Allure Care, das den Elektromotor, das Ladegerät, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km schützt (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt).

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 21.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Endlich hat auch Stellantis eine Batterie mit etwa 100[ ]kWh“

Ja! … Würde IMO auch dringend in den familiengeeigneten (Hochdach-) Kombis gebraucht –> Peugeot/Opel (Rifter/Combo) …

„160[ ]kW maximale Ladeleistung ist für diese Größe allerdings schwach.“

Klingt da nicht sowas wie »Nörgeln auf hohem Niveau« durch? Wenn ich an der Autobahn innerhalb von zehn Minuten die Energie für 150 km Reichweite nachladen kann, bin ich nach 30 Minuten bei etwa 400/450 km RW –> die aber kann (und will) ich jedenfalls auf üblicher Autobahnstrecke kaum in 3 Stunden fahren, praktisch fahre ich da mit der Familie 250/300 km und mache dann irgendwann nach >2 h sowieso wieder eine Pause!

Für übrige Zeit des Jahres mit Wohnort-üblichem Supermarkt-Laden reichts auch … für 1–2 wöchentliche Einkäufe wären eh jew. 30 Minuten Zeit nötig) … ich selber würde allerdings hier in der TG mit nur 2 Minuten pers. Zeitwand über Nacht vollladen :)

Silverbeard:

Endlich hat auch Stellantis eine Batterie mit etwa 100kWh. Hoffentlich sieht man die bald in Vans und Transportern.160kW maximale Ladeleistung ist für diese Größe allerdings schwach.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.