5 kompakte E-Autos im Vergleich: Wie schlägt sich der Zeekr X?

Cover Image for 5 kompakte E-Autos im Vergleich: Wie schlägt sich der Zeekr X?
Copyright ©

Zeekr

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Gleich fünf eher kompakte Elektro-SUV sowie Elektro-Crossover hat Auto Motor und Sport in der Ausgabe 15/2024 gegeneinander antreten lassen – und mitten im Teilnehmerfeld auch der noch sehr neue und für viele wenig bekannte Zeekr X. Dabei musste sich das chinesische Modell namhafter Konkurrenz stellen, denn die anderen vier Teilnehmer der Vergleichsrunde waren der Kia EV6, der BMW iX1, der ebenfalls noch recht neue Smart #3 sowie der Volvo EX30. Die beiden letztgenannten Modelle sind wie Zeekr dem Geely-Konzern zuzuordnen.

Zunächst ein paar Eckdaten zu den Teilnehmern: Mit 4,23 Metern Länge ist der Volvo eindeutig das kleinste Fahrzeug im Feld, der Kia EV6 ist mit 4,68 Metern hingegen eigentlich gar kein Vertreter der Kompaktklasse mehr. Den kleinsten Akku an Bord hat mit 62 kWh der Smart, hier liegt ebenfalls der Kia mit 77 kWh vorne – genauso wie bei der maximalen Ladeleistung. Denn das 800-Volt-System im Kia verkraftet bis zu 240 kW Ladeleistung, während am anderen Ende der BMW nur maximal 130 kW „saugt“.

Zudem ist der iX1 im Feld das am schwächsten angetriebene Fahrzeug, im Münchner arbeitet ein 150 kW (204 PS) starker Elektromotor. Im an der Hinterachse angetriebenen Kia sind es immerhin 168 kW (229 PS), alle anderen drei Modelle, das Geely-Konzerntrio, leisten 200 kW (272 PS). Beim Testverbrauch schlagen sich diese Unterschiede aber so gut wie gar nicht nieder, alle Modelle brauchen mit Werten zwischen 22,3 und 22,9 kWh pro 100 Kilometer sehr ähnlich viel Strom.

Nur einer der Chinesen kann mit Spitze mithalten

Dass sich am Ende trotz dieser Rahmendaten der BMW aus Sicht der Redaktion durchsetzt, liegt unter anderem an der Produktion in Deutschland. Denn würde die Bewertung des CO2-Anfalls auf dem Transportweg rausgerechnet, dann hätte sich der Kia EV6 knapp durchgesetzt. So bleibt dem Koreaner mit 576 Punkten jedoch nur Rang zwei, während der BMW mit 579 Zählern triumphiert. Bei Komfort und Sicherheit erzielte der Münchner dabei die besten Noten im Teilnehmerfeld, während der Kia mit dem Antrieb zu überzeugen wusste.

Auf Rang drei landet ein in China hergestelltes Fahrzeug, doch es ist nicht der Zeekr, sondern der Geely-Bruder Smart #3. Mit 574 Punkten bleibt dieser ebenfalls nur knapp hinter den beiden Testbesten, ohne Transport-Malus käme er bis auf einen Zähler an den BMW heran. Beim Fahrverhalten erhielt der Smart von allen Fahrzeugen die meisten Zähler.

Vergleich-BMW-iX1-Audi-Q4-Mercedes-EQB
BMW

Immerhin der letzte Platz bleibt dem Zeekr X bei seinem Testeinstieg erspart, denn der geht an den schwedisch-chinesischen Volvo EX30, der aus Sicht der Tester nur 548 der insgesamt 1000 möglichen Punkte verdient hat.

Und der Zeekr X? Der holt 557 Punkte und ist damit recht weit vom Treppchenplatz entfernt. Abzüge gab es beim Fahrverhalten unter anderem für ein besonders „übergriffiges“ ESP. Außerdem bemängeln die Tester, auf der verbauten Dashcam Aufnahmen eigener Fahrmanöver gefunden zu haben, ohne sich sicher zu sein, dem zugestimmt zu haben – und ohne zu wissen, wer sich das noch alles anschauen kann.

Quelle: Auto Motor und Sport (15/2024, S. 48 bis 59) – „New Kid on the Block“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin Huber:

Äpfel != Birnen

Spiritogre:

Daraus schließe ich, es wird keine extra Vorstellung geben?

Michael Neißendorfer:

Weil es im Gegensatz zu den anderen vieren ein neues Modell ist. Schöne Grüße, Michael

Spiritogre:

Warum steht der Zeekr X in der Überschrift?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.