Tesla oder BMW – wer baut das bessere E-SUV?

Cover Image for Tesla oder BMW – wer baut das bessere E-SUV?
Copyright ©

Iv-olga / Shutterstock / 2382970789

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit dem Tesla Model Y Long Range und dem BMW iX1 hat die Redaktion der britischen Fachzeitschrift Auto Express zwei familientaugliche E-SUV gegeneinander antreten lassen. Beide Testwagen waren dabei ähnlich teuer, und zwar etwas mehr als 49.000 Pfund (58.600 Euro).

Zunächst ein paar Daten zu den beiden Kontrahenten: Das Model Y hat einen 92 kWh großen Akku an Bord und wird von 342 britischen Pferdestärken (255 kW) angetrieben. Der BMW muss sich mit einem 66-kWh-Akku und 201 britischen Pferdestärken (150 kW) begnügen. Der Sprint auf Tempo 100 dauert im Münchner somit 2,5 Sekunden länger als im Tesla, der nur 5,7 Sekunden benötigt. Mit 4,75 Metern ist das Model Y zudem gut 25 Zentimeter länger als der iX1.

So überrascht es nicht, dass der Tesla in der ersten Wertung zu Antrieb und Performance den BMW mit 4,6 zu 4,3 von 5 möglichen Sternen schlägt. Beim Fahrverhalten kann das deutsche Modell aber mit 4,3 zu 4,0 kontern. Beim Verbrauch und den laufenden Kosten enteilt das Model Y dann aber mit 4,7 zu 4,3 Sternen. Doch noch ist der BMW nicht geschlagen, denn beim Innenraum und der Technologie überzeugt der iX1 die Tester und holt sich mit 4,5 zu 4,2 Sternen den Kategoriesieg. Doch die weiteren Wertungen zu Sicherheit und Zuverlässigkeit, Garantie und Servicebedingungen gehen allesamt wieder an den US-Amerikaner, der auch in Grünheide gebaut wird. Zumindest beim Infotainment liegt das Münchner Elektroauto mit 4,5 zu 4,4 Sternen noch einmal knapp vorne.

Vergleich-BMW-iX1-Audi-Q4-Mercedes-EQB
BMW

In der Endabrechnung erhält das Tesla Model Y 4,5 Sterne, während sich der BMW iX1 mit 4,0 Sternen begnügen muss. Im Fazit schreibt die Redaktion, dass das Model Y sich in den vergangenen Jahren zu einem noch stärkeren Produkt als sowieso schon entwickelt habe. Das Elektroauto verbinde „enorme Reichweite mit brillanter Leistung und beeindruckender Effizienz„. „Wenn Sie ein geräumiges, sicheres und sparsames Familienauto suchen, ist das Model Y kaum zu schlagen“, schreibt die Redaktion.

Der BMW iX1 hingegen sei zwar nicht so geräumig wie das Model Y, in Sachen Technik und Effizienz sei er aber ebenbürtig und ließe sich zudem deutlich besser fahren. Etwas mehr Reichweite wäre zwar wünschenswert, insgesamt sei das Model aber durchaus als Erfolg von BMW zu werten.

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1853, S. 38 bis 51) – Long Division

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.