VDA-Präsidentin: „Die Autoindustrie muss eine gigantische Transformation finanzieren“

Cover Image for VDA-Präsidentin: „Die Autoindustrie muss eine gigantische Transformation finanzieren“
Copyright ©

VDA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

VDA-Präsidentin Hildegard Müller sprach in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) über die wirtschaftliche Lage der Autoindustrie, das von der EU geplante Verbot von Verbrennungsmotoren und warum sie weiterhin auf die Einführung von synthetischen Kraftstoffen pocht.

Beim Blick auf die aktuelle Lage der Autobranche müsse man differenzieren, sagt Müller. Zwar melden die Autohersteller Rekordgewinne, diese kommen „zum großen Teil aus dem Ausland, vor allem aus China und aus dem schwachen Euro-Kurs“, erklärt die VDA-Präsidentin. Mittelständische Zulieferer hingegen haben „oft erhebliche Probleme: Sie müssen die Transformation zum Elektroantrieb schaffen, die Lieferketten sind gestört, und die andauernden Probleme der Corona-Pandemie setzen auch der Liquidität zu“, beschreibt sie die Herausforderungen für diese Unternehmen.

Die Industrie muss eine gigantische Transformation finanzieren“, rechtfertigt Müller die Tatsache, dass viele Autohersteller zuletzt die Preise für Neuwagen angehoben haben. Denn für diese Transformation brauche sie „entsprechende Gewinne“, damit eine finanzielle Basis geschaffen werden kann für eine „gewaltige Kraftanstrengung“. Denn „allein bis 2026 werden 220 Milliarden Euro in neue Antriebe und Technologien investiert, bis 2030 mehr als 100 Milliarden Euro in den Umbau von Werken“, so Müller.

Das Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 bezeichnet Müller „in erster Linie“ als eine „Niederlage für die Verbraucherinnen und Verbraucher“. Solche Ziele müssten mit den entsprechenden politischen Rahmenbedingungen flankiert werden, sagt sie, und hat dabei vor allem den schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur im Fokus: „Das Ladenetz ist in Deutschland immer noch weit davon entfernt, dass Menschen an jedem Ort und zu jeder Zeit laden können“, sagt sie, während in den meisten anderen EU-Ländern der Aufbau gerade erst beginne. „Es braucht Auf- und Ausbauverpflichtungen sowie ein entsprechendes Monitoring – für alle Mitgliedsländer“, fordert sie. Dies habe die EU bisher versäumt und setze damit „Verbraucher­vertrauen – und letztlich den Erfolg der E-Mobilität – aufs Spiel“.

Die Ladeinfrastruktur sieht Müller als „das größte Hindernis beim Hochlauf der Elektromobilität“. Wenn Deutschland die geplante eine Million Ladepunkte bis 2030 erreichen will, müsse sich „das Ausbautempo versechsfachen. Hier bleibt also noch viel zu tun“. Die VDA-Präsidentin fordert eine „konzertierte Aktion mit allen Beteiligten. Bund, Länder und Kommunen müssen Flächen für Ladestationen bereitstellen“, sagt sie, und sieht bei den Kommunen „eine Schlüsselrolle. Leider hat die Hälfte der Kommunen bis heute noch keinen öffentlichen Ladepunkt“. Auch die Energiewirtschaft sei gefordert und müsse „für ausreichende Netzanschlüsse sorgen – das kann sie nicht abwälzen“.

Ein weiterer Schwachpunkt bei der Entscheidung der EU für das Verbrenner-Verbot sei, dass sie keine Lösung für den Fahrzeugbestand beinhalte. „In Europa sind aktuell mehr als 280 Millionen, weltweit 1,5 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterwegs“, erklärt Müller. „Wenn wir etwas für das Klima erreichen wollen, müssen wir auch hier unideologisch neue Wege gehen“, so die VDA-Präsidentin, was „nicht ohne synthetische Kraftstoffe“ funktioniere, gerade auch bei den Lkw. „Die EU ist hier nicht ambitioniert genug und verspielt eine gewaltige Chance. Die Erreichung der Klimaziele wird dadurch gefährdet“, sagt sie.

Quelle: RND – Autolobbyistin Müller im Interview: „Die EU setzt den Erfolg der E-Mobilität aufs Spiel“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex S.:

Durch die komplette Fertigung der Automobilteile in Asien ohne Rücksicht auf Menschenrechte und die Zerstörung des Planeten haben die Konzerne doch gerade in den letzten zwei Jahren riesige Gewinne eingefahren. Warum tragen denn die gierigen, rücksichtslosen Vorstandsbosse und Aktionäre nicht durch Verzicht auf die Transformation dazu bei?
Schließlich haben die Gierigen und Rücksichtslosen durch die weitere Förderung der Neandertal-Verbrenner den größten Teil dazu beigetragen. Und durch die Werbung, dass man nur Autos mit lautem Geräusch und maßlosen Pferdestärken braucht ist es der Branche ja auch gelungen, dem letzten nicht selbständig denkenden Menschen diesen Bedarf ins leere Gehirn einzupflanzen.
Also, Vorstandsbosse und Aktionäre, teilt endlich euren Gewinn mit der von euch zerstörten Umwelt!

R. Berlins:

Källenius übrigens ;)
Sonst aber sehr wahr.
Frau Müller ist
ähnlich wie der Generalsekretär bei Parteien
fürs Wadenbeißen und für die Abteilung Attacke zuständig. Weil es die Mitgliedsfirmen des VDA genau so wünschen. Die wilde Hilde.

K. Tauers:

Der VDA und damit die gute Dame sind Sprachrohr für ihre Mitgliedsunternehmen, d. h. es wird im Wesentlichen die Meinung der Mitgliedsunternehmen artikuliert und deren Interessen werden vertreten. Dadurch können die Zipses, Kälenius usw. jener Branche in Deckung bleiben und lassen Frau Müllerin vorpreschen und sich auch die Kritik einfangen. So funktioniert das Modell.

Silverbeard:

Wie kann man nur so dumm, eingebildet, ahnungslos und überhaupt nicht zukunftsorientiert sein, wenn man in einer Position wie Frau Müller ist.
Wenn der Rest von dem Verein genauso verpeilt ist, wundert mich gar nichts mehr.
Das Verbrennerverbot ist Verbraucherschutz. Ohne Verbrennerverbot würde ein Großteil der deutschen Hersteller in die Pleite laufen. Weil die einfach zu dumm sind, das selbst zu merken. Wer würde dann die Kunden versorgen und Garantien abwickeln?

Der VDA kann ja gerne die Entwicklung und Produktion von E-Fuels fördern. Aber so dumm sind die dann auch nicht, in einen ständig kleiner werdenden Markt zu investieren…

Silverbeard:

„Die Autoindustrie hat Jahrzehntelang den Fortschritt verweigert.“

Sorry ..so in dieser Pauschalität völliger Unsinn, ansonsten falsch.

Jede Menge Unternehmen haben BEV konzipiert und auf den Markt gebracht. Als „Große“ nenne ich mal Renault und Nissan.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber das sind beides keine deutschen Marken mit Einfluß auf die deutsche Politik, oder?
Aber damit es auch Du genau verstehst: der VW-Konzern, BMW, und Mercedes haben komplett versagt und die Elektromobilität verweigert.

Marco Z:

Weil man seitens der deutschen Automobilindustrie nur auf den kurzfristigen Gewinn und nicht auf das Potential geachtet hat. Batterien hat man freiwillig und kampflos den Asiaten und Tesla überlassen, alles wurde outgesourct. Bei der Software sieht’s nicht anders aus. Und jetzt wundert man sich, dass wir keine Kompetenz in den Zukunftstechnologien haben.

Hanns Schulmeister:

Wer jemals auf den Automessen die Verschwendungssucht der Vorstände erlebt hat (wörtlich: Koks und Nutten für Alle) kann sich über solches Geschwafel nur amüsieren.
Die Autoindustrie, insbesondere die Deutsche, hat es über Jahrzehnte geschafft Milliardenförderungen vom Bund abzugreifen und sich davon die unsinnigsten, hässlichsten und unfahrbarsten Projekte der Welt aus dem Arsch gezogen. Alles um nur ja bei der alten Technik, den gigantischen Margen und einem möglichst lukrativen „Nachgeschäft“ zu bleiben – bis ein gewisser Herr Musk entschieden hat das ein Elektroauto weder häßlich noch lahm noch unendlich teuer sein muss.
Wir haben diesem Mann ganz alleine die Zeitwende bei der Mobilität zu verdanken und dafür gebührt ihm eigentlich eine Statue in der Hauptstadt, aber naja viel Feind viel Ehr.

Daniel W.:

Das Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 bezeichnet Müller „in erster Linie“ als eine „Niederlage für die Verbraucherinnen und Verbraucher“.

Ich würde eher sagen: Ein Gewinn für die Umwelt, das Klima und folglich auch für die Verbraucher(innen).

egon_meier:

„Die Autoindustrie hat Jahrzehntelang den Fortschritt verweigert.“

Sorry ..so in dieser Pauschalität völliger Unsinn, ansonsten falsch.
Jede Menge Unternehmen haben BEV konzipiert und auf den Markt gebracht. Als „Große“ nenne ich mal Renault und Nissan. Die technischen Rahmenbedingungen -und das hat NICHTS mit den Konzernen zu tun – haben dafür gesorgt, dass die Fahrzeuge auf begrenztes Interesse stiegen. Diese Unternehmen würde ich sogar als „dumm“ einstufen, weil sie in dieser Situation schlicht Geld verplempert haben. Tesla kam irgendwann mit technischen Konzepten und viel Geld auf den Markt und hatte schlicht weg Glück.
Andere Konzerne als Nissan und Renault haben rechtzeitig erkannt, dass die Zeit noch nicht reif für BEV war und ihre Finger von aufwändigen Experimenten gelassen.
Das hat sich jetzt geändert – ob verzögert oder gerade rechtzeitig bleibt strittig.

Keiner brauch Mitleid zu haben mit den Fahrzeug-Konzernen, denn sie liefern jetzt nach und nach das, was der Markt nachfragt.
Ich habe auch kein Mitleid mit Renault und Nissan, ihr Vorpreschen und anschließendes Einschlafen war doppeltest Versagen.
Vielleicht kriegen sie ja mal noch die Kurve.

Ach .. wenn schon ein Schuldiger gesucht werden soll – hier ist er: Der Kunden war nicht bereit, in ausreichender Menge genug Geld auf den Tisch zu legen um die Unternehmen zu verstärkten Angeboten zu motivieren. Angebot und NACHFRAGE machen den Markt.

Der Kunde – wir – hat versagt und zwar auf ganzer Linie.

Marco Z:

Volle Zustimmung

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.