Vattenfall strebt Kauf von bis zu 1.000 BMW i3 Batterien für Energie-Speicher-System an

Cover Image for Vattenfall strebt Kauf von bis zu 1.000 BMW i3 Batterien für Energie-Speicher-System an
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vattenfall beabsichtigt Batterien des BMW i3 in seinen kommenden Energie-Speicher-System zu verwenden. Hierzu hat das Unternehmen den Abschluss eines Liefervertrags mit BMW bekanntgegeben, welcher die Lieferung von bis zu 1.000 BMW i3 Batterien für das Energie-Speicher-System vorsieht. Ausgehend von der aktuellen Leistung von 33 kWh pro Batterie sichert sich das Unternehmen eine gesamte Speicherkapazität von 33 Mwh.

Gekauft werden die Batterien neu, direkt vom BMW Werk Dingolfingen. Genutzt werden sollen diese dann unter anderem für verschiedene ESS-Projekte, beispielsweise in den Niederlanden wo ein 3,2-MW-System geplant ist, als auch in Süd-Wales, wo ein ziemlich massives 22-MW-System an den Start gehen soll. Die Batterien sind von Werk aus mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden in dieser Form aktuell auch vom Automobilhersteller im BMW i3 eingesetzt.

„Energiespeicherung und Netzstabilität sind die Hauptthemen der neuen Energiewelt. Wir wollen die Standorte nutzen, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, um die Umwandlung in ein neues Energiesystem zu fördern und die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem mit den Lagereinrichtungen zu erleichtern. Die Entkoppelung von Produktion und Verbrauch und die Kopplung unterschiedlicher Konsumsektoren stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.“ – Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Head of Business Area Wind

Quelle: InsideEVs.com – Vattenfall Will Purchase Up To 1,000 BMW i3 Batteries For Energy Storage Projects

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.