Valmet Automotive plant Großserienfertigung von Batteriepacks in Salo, Finnland

Cover Image for Valmet Automotive plant Großserienfertigung von Batteriepacks in Salo, Finnland
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 627891779

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits in diesem Jahr plant Valmet Automotive seine Großserienfertigung von Batteriepacks in Salo, Finnland in Betrieb zu nehmen. Derzeit wird die Umsetzung im Detail mit der Stadt Salo und dem Salo IoT Campus erörtert. Entschieden habe man sich für die finnische Stadt, da man dort über entsprechendes technologisches Know-how, Arbeitskräfte und Infrastruktur für die Batterieherstellung verfügt. Damit die Großserienfertigung entsprechend schnell skalieren kann, ist zudem geplant, dass Valmet Automotive mehrere Hundert Mitarbeiter einstellen wird.

Für den Automobilzulieferer, mit zurzeit 6.000 Mitarbeiter in Finnland, Deutschland, Polen und Spanien, ist der Schritt zur Großserienfertigung von Batteriepacks entscheidend hinsichtlich der Umsetzung der eigenen Unternehmensstrategie, die vorsieht aktiv den Geschäftsbetrieb und das Dienstleistungsangebot für Lösungen im Bereich Elektromobilität weiter auszubauen. Kurzfristig möchte man mit der Stadt Salo und dem Salo IoT Campus eine Vereinbarung treffen, um ein Werk in einem Gebäude auf dem Gelände des IoT Campus einzurichten, in dem früher Handys hergestellt wurden.

In diesem neuen Werk von Valmet Automotive sollen bis zu 300 Personen beschäftigt werden, darunter eine große Zahl an Angestellten. Laut Olaf Bongwald, CEO, Valmet Automotive, habe man die Stadt Salo vor allem wegen ihrer langjährigen Geschichte in der Produktion von Elektronikgeräten ins Auge gefasst. Sowie der Tatsache, dass dort erstklassiges Technologie- und Produktions-Know-how als auch die notwendige Infrastruktur für die angedachte Großserienfertigung von Batteriepacks vorhanden ist.

„Die Pläne für das Werk Salo spiegeln unsere Absicht wider, zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt für Elektrofahrzeug-Lösungen zu werden und stellen außerdem einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung des finnischen Batterie-Clusters dar.“ – Jarkko Sairanen, Vorstandsvorsitzender, Valmet Automotive

Interessant ist sicherlich auch die Tatsache, dass im Januar 2017 Contemporary Amperex Technology (CATL) bei Valmet Automotive mit 22 Prozent eingestiegen ist. Über die Beteiligung am europäischen Automobilhersteller versucht man sich wohl noch stärker am wachsenden europäischen Markt für Elektromobilität zu beteiligen. Für Valmet zahlt sich der Einstieg nun sicherlich aus, wenn man von der Expertise im Aufbau einer Großserienfertigung von Batteriepacks profitieren kann.

Quelle: Valmet Automotive – Pressemitteilung vom 03. März 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.