Xiaomi steigert Umsatz mit E-Autos um 11 Prozent

Cover Image for Xiaomi steigert Umsatz mit E-Autos um 11 Prozent
Copyright ©

testing / Shutterstock / 627951437

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Unternehmen Xiaomi hat im ersten Quartal dieses Jahres mit seinem Elektroauto-Geschäft einen Umsatz von umgerechnet knapp 2,2 Milliarden Euro gemacht. Dabei handelt es sich um eine Steigerung von 11 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres.

Xiaomi ist ein Technologiekonzern, der ursprünglich über die Produktion von Smartphones bekannt geworden ist. Seit einiger Zeit arbeitet der Konzern aber auch in anderen Branchen. Die Geschäftsbereiche, zu denen Elektroautos und künstliche Intelligenz (KI) gehören, verzeichneten im ersten Quartal eine Bruttomarge von 23,2 Prozent. Im vorherigen Quartal waren es noch 20,4 Prozent. Zugleich konnten im ersten Quartal die Betriebsverluste in den Geschäftsbereichen im Vergleich zum Vorquartal verringert werden, von umgerechnet knapp 85,8 Millionen auf 61,3 Millionen Euro.

Gestiegener Umsatz mit Xiaomi SU7

Insbesondere das Geschäft mit Elektroautos von Xiaomi ist im letzten Quartal gewachsen. Der Umsatz betrug umgerechnet knapp 2,2 Milliarden Euro und damit 11 Prozent mehr als die umgerechnet 2 Milliarden Euro im vorherigen Quartal. Dabei lieferte Xiaomi knapp 76.000 Fahrzeuge der SU7-Serie aus, was einer Steigerung von ca. 8,9 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres mit knapp 70.000 Elektroautos entspricht. Damit wurden bis heute insgesamt mehr als 258.000 Elektroautos der SU7-Serie ausgeliefert. Zudem hat das Unternehmen sein Netzwerk an Verkaufs – und Servicestellen in China weiter ausgebaut. Insgesamt stieg die Zahl mit Ende des Quartals auf 235 Einrichtungen in 65 chinesischen Städten.

Der Xiaomi SU7 ist seit 2024 als Elektrolimousine in drei Varianten auf dem Markt. Die Standard-Version beginnt bei umgerechnet ca. 26.500 Euro, die Pro-Version hat einen Einstiegspreis von ca. 30.150 Euro und die Max-Version kostet derzeit fast 36.800 Euro. Im Februar stelle Xiaomi außerdem den SU7 Ultra vor. Die Variante der elektrischen Limousine SU7 erreicht eine maximale Leistung von 1548 PS. Der Preis beginnt bei umgerechnet ca. 65.000 Euro. Damit sind diese Versionen des SU7-Modells von Xiaomi auf dem chinesischen Markt, der bereits Elektroautos für unter 10.000 Euro anbietet, eher hochpreisig. Die Hersteller in China befinden sich auf dem umkämpften Markt in einem schnelllebigen Wettbewerb um Billigpreise.

In diesem Monat hat die Marke für Elektroautos zudem das Modell Xiaomi YU7 vorgestellt, das im Juli auf den Markt kommen soll. Der SUV im Luxus- und Hochleistungssegment wird laut Herstellerangaben eine maximale Leistung von 690 PS haben.

Den internationalen Verkauf seiner Elektroautos plant Xiaomi ab 2027. Außerdem könnte das Unternehmen künftig auch in Deutschland entwickeln.

Quellen: CnEVPost – Xiaomi’s EV business brings in $2.5 billion in revenue in Q1, up 11% from Q4 / Xiaomi – Results Announcement for the three months ended March 31, 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.