Türkei setzt auf eigene E-Autos: Erster Prototyp noch 2019 zu sehen, in Serie ab 2022

Cover Image for Türkei setzt auf eigene E-Autos: Erster Prototyp noch 2019 zu sehen, in Serie ab 2022
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 125795090

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im Dezember diesen Jahres will die Türkei den Prototyp des „ersten indigenen Elektroautos“ vorstellen. Einem rein elektrisch betriebenen Auto aus türkischer Produktion. Das kündigte Industrieminister Mustafa Varank an und gab weitere Details bekannt.

Die Türkei plant ihren eigenes „E-Auto fürs Volk“. Bereits gegen Ende 2017 hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, das Land wolle bis zum Jahr 2021 eine neue Automarke zum Leben erwecken. Diese Pläne wurden im Juni 2018 konkreter und erfuhren im April 2019 bereits eine Schärfung.

Mittlerweile steht fest, dass das erste in der Türkei hergestellte E-Auto voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf die Straße kommt. Dann soll es bis zu 500 km rein elektrisch zurücklegen können, wie Industrie- und Technologieminister Mustafa Varank zu verstehen gibt.

Geplant seien mehrere Modelle, die auf fünf unterschiedlichen Plattformen aufbauen. Hierzu zählen eine klassische Limousine, eine Kombilimousine, ein Kombi, ein Roadster und ein SUV-Crossover. Geplant werde zunächst mit unter hunderttausend Fahrzeugen pro Jahr, wobei das erste Modell im Jahr 2021 vorgestellt werden soll und 2022 seinen Weg auf die Straße findet. Den Prototypen bekommen wir jüngsten Informationen zufolge noch im Dezember 2019 zu Gesicht.

„Wir hoffen, im Dezember das erste heimisch produzierte Modell zeigen zu können, das auch fahren kann“, kündigte Industrieminister Mustafa Varank an. Es handele sich dabei um eine „wichtige Errungenschaft“ und „eine Revolution in Bezug auf unsere industriellen Bemühungen“, wie der Industrieminister weiter ausführte.

„Wahrscheinlich wird das Auto in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zum Verkauf angeboten und auf den Markt gebracht. Die Leute warten auf dieses Auto. Es sieht so aus, als ob es eine Nachfrage dafür geben wird.” – Mustafa Varank, Industrie- und Technologieminister Türkei

Fünf inländische Unternehmen – Anadolu Group, BMC, Kök Group, Türkcell und Zorlu Holding mit jeweils 19% der Anteile und die Union of Chambers and Commodity Exchanges of Turkey (TOBB) mit 5% der Anteile – leiten das Gemeinschaftsunternehmen TOGG (Automobile Joint Venture Group) der Türkei gemeinsam. Insgesamt stehen drei Milliarden Euro im Raum, welche als Invest in das Projekt des türkischen Elektroautos fließen werden.

Quelle: Handelsblatt – Türkei will im Dezember türkisches Elektroauto vorstellen (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.