Türkei plant eigenes „E-Auto fürs Volk“ – neue Details sind aufgetaucht

Cover Image for Türkei plant eigenes „E-Auto fürs Volk“ – neue Details sind aufgetaucht
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 525106075

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Türkei plant ihr eigenes „E-Auto fürs Volk“. Bereits gegen Ende 2017 hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, das Land wolle bis zum Jahr 2021 eine neue Automarke zum Leben erwecken. Diese Pläne wurden im Juni 2018 konkreter und erfahren nun eine weitere Schärfung im Detail.

Der Chef des türkischen Autozuliefererverbands Alper Kanca hat mit dem Manager Magazin über den aktuellen Stand des Projekts gesprochen. Angedacht war, dass das erste E-Auto auf Basis eines älteren Saab-Modells entsteht. Nun setzt man aber auf eine komplette Neuentwicklung. Ein E-SUV wird das erste Elektroauto der Turkey’s Automobile Initiative Group  werden.

Bosch-Manager Mehmet Gürcan Karakas, ein gebürtiger Türke und bei dem Zulieferer als Bereichsvorstand für den Geschäftsbereich Elektroantriebe am Standort Bühlertal tätig, leitet seit September das Konsortium.

Alper Kanca vom lokalen Autozuliefererverband gehe derzeit davon aus, dass die Steuern für Elektroautos so weit heruntergesetzt werden, dass das Nationalauto für den durchschnittlichen türkischen Verbraucher günstiger als etwa ein neuer VW Golf mit Verbrennungsmotor sein wird. Dies wäre natürlich eine wunderbare Ausgangslange für Turkey’s Automobile Initiative Group.

„Das wird sicherlich kein Landauto, sondern ein Stadtauto für die türkische Mittelschicht und etwas darunter. Das sind Leute, die über ein Haushaltseinkommen zwischen 1000 und 1800 Euro pro Monat verfügen.“ – Alper Kanca vom lokalen Autozuliefererverband Türkei

Geplant werde zunächst mit unter hunderttausend Fahrzeugen pro Jahr, wobei das erste Modell im Jahr 2021 vorgestellt werden soll und 2022 seinen Weg auf die Straße findet. Ein Export des E-Autos sei zunächst nicht geplant, aber auch nicht gänzlich ausgeschlossen.

„In der Türkei spielt der Staat eine große Rolle – bei der wirtschaftlichen Entwicklung und in anderen Bereichen… Aber beim Nationalauto investiert der türkische Staat nicht in das Projekt selbst. Er unterstützt die Investoren, er wird die Rahmenbedingungen schaffen. Aber er ist nicht Teilhaber, investiert keinen einzigen Cent und hat auch keine Entscheidungsgewalt in dem Projekt“, so Kanca gegenüber dem Manager Magazin.

Eine Tatsache, welche man nicht abstreiten kann, die Ladeinfrastruktur ist der Türkei noch sehr schlecht. Kanca zeigt sich aber zuversichtlich, dass „wenn wir ein paar Schritte machen und sehen, dass das türkische Nationalauto vorankommt, dann kommt der Wind. Dann wird auch der Ausbau der Infrastruktur schneller gehen.“ Man darf gespannt sein, ob das türkische Elektroauto ein Erfolg wird.

Quelle: Ecomento.de – Neue Details zum türkischen “Nationalauto” mit Elektroantrieb

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niki:

Das ist überhaupt keine deutsche Überheblichkeit. Mir ist völlig klar, dass die Zukunft der Elektroautos nicht in Deutschland liegt, sondern in China und California. Die „neuen Player“ sitzen aber bestimmt nicht in der Türkei, dort sitzen eher die Kriegstreiber und Feldherren, leider!

Tin:

Ja, ja. Die deutsche Überheblichkeit wieder einmal. Genauso, wie die Chinesen nichts auf die Reihe kriegen oder wie gut derzeit die Deutsche Luftwaffe ausgerüstet ist. Wie wäre es mit Augen aufmachen? Die Welt ist nicht mehr wie vor 30 Jahren. In vielen Bereichen, insbesondere in der Automobilindustrie werden die Karten komplett neu gemischt. Der bisherige auf dem know-how basierte Fortschritt ist nicht mehr viel wert. Man muss neu anfangen und da entstehen auch neue „Player“. Ob man es wahrhaben möchte oder nicht.
Als bester Schreibmaschinenhersteller der Welt hätte man heute auch nichts mehr zu sagen. Entweder man erkennt die Entwicklung an oder man verschließt Augen und Ohren und bleibt bei der bisherigen Meinung.

Niki:

…Türkei plant eigenen „Volkswagen“ (1. April?)
Bin schon auf das Design gespannt – fahrendes Bügeleisen und am Kühlergrill ein Portrait von Recep Erdogan ?!

Uwe:

Sogar in den KiTa´s sind nur elektrische Buggys erlaubt.

Strauss:

Sogar die Türkei engagiert sich jetzt für E Fahrzeuge. Auch Entwicklungsländer scheinen auf den DEMO-Zug der Kinder aufzusteigen. Nur die Industrienationen , die grössten Umweltverschmutzer , wollen sich zu wenig in die neue Richtung bewegen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.