Trump setzt Autozölle durch – Preise steigen ab April

Cover Image for Trump setzt Autozölle durch – Preise steigen ab April
Copyright ©

Chip Somodevilla / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die US-Regierung plant, ab dem 2. April einen Einfuhrzoll von 25 Prozent auf importierte Autos zu erheben. Diese Maßnahme betrifft nicht nur ausländische Hersteller, sondern auch US-Marken, die ihre Produktion ins Ausland verlagert haben, wie die New York Times berichtet. Verbraucher müssen sich auf steigende Preise einstellen, da fast die Hälfte aller in den USA verkauften Autos aus dem Ausland stammt. Das gerade einmal ein Tag, nachdem die Zölle als aufgeschoben galten.

Donald Trump erklärte im Weißen Haus, diese Entscheidung werde das Wachstum der heimischen Automobilbranche vorantreiben. „Was wir tun werden, ist ein 25-prozentiger Zoll auf alle Autos, die nicht in den Vereinigten Staaten hergestellt werden“, sagte er auf einer Pressekonferenz. „Wir starten mit einer Basis von 2,5 Prozent und erhöhen auf 25 Prozent.“ Der Schritt soll Unternehmen dazu bewegen, mehr Produktionsstätten innerhalb der Vereinigten Staaten aufzubauen. Gleichzeitig könnten die Zölle jedoch bestehende Lieferketten unterbrechen, Investitionen bremsen und für Verbraucher erhebliche Mehrkosten verursachen.

Die Einführung dieser Abgaben könnte zudem internationale Handelskonflikte verschärfen. Besonders europäische Länder, Japan und Südkorea, die viele Autos in die USA exportieren, könnten mit Gegenmaßnahmen reagieren. Ein solcher Schritt würde den Druck auf Automobilhersteller weiter erhöhen. Flavio Volpe, Präsident der Canadian Automotive Parts Manufacturers‘ Association, kritisierte die Entscheidung scharf: „Der Präsident der Vereinigten Staaten ist darauf aus, die amerikanische Autoindustrie und ihre Verbündeten zu ruinieren – aus Gründen, die niemand wirklich versteht.“ Er warnte zudem: „Wenn er uns in den Abgrund stoßen will, reißt er eine Million amerikanischer Autoarbeiter mit.“

Nach der Ankündigung reagierten die Finanzmärkte empfindlich. Investoren fürchten steigende Produktionskosten und mögliche Gegenreaktionen der Handelspartner. Die neuen Zölle reihen sich in eine Serie von protektionistischen Maßnahmen ein, die seit Trumps Amtsantritt umgesetzt wurden. Bereits zuvor hatte die Regierung einen 20-prozentigen Aufschlag auf alle Importe aus China verhängt.

Waren aus Kanada und Mexiko unterlagen ebenfalls einem 25-prozentigen Zoll, bevor für bestimmte Produkte Ausnahmen gewährt wurden. Zudem plant Trump, ab dem 2. April weitere Abgaben einzuführen, die sich an den Handelsbarrieren anderer Länder orientieren sollen.

Auch die Nachfrage nach Fahrzeugteilen und Autos war in den letzten Wochen spürbar angestiegen. Wirtschaftsexperte Ken Kim von KPMG Economics erklärte gegenüber der New York Times, die Automobilbranche habe im Februar verstärkt Bestellungen aufgegeben, um sich vor drohenden Preiserhöhungen durch steigende Stahl- und Aluminiumzölle abzusichern. Schätzungen zufolge könnten die Kosten für Neuwagen um mehrere Tausend Dollar steigen, in einigen Fällen sogar um mehr als 10.000 Dollar.

Branchenkenner befürchten, dass sich die Unsicherheit über die langfristige Handelspolitik negativ auf Investitionen auswirken könnte. Viele Unternehmen benötigen klare Rahmenbedingungen, um Produktionsentscheidungen zu treffen. Die jüngsten Maßnahmen verstärken jedoch bestehende Unsicherheiten in der globalen Automobilindustrie.

Quelle: The New York Times – Live Updates: Trump Announces 25 Percent Tariffs on Imported Cars / Automotive News – Trump announces 25% tariff on vehicles built outside U.S.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Also doch:
Zumindest die Nennung von Stellantis „hinkt“ auf drei von vier Rädern :)

Frank2:

Ein VW der jetzt in USA 25% mehr kostet ist unverkäuflich – eine Harley die 50% mehr kostet auch nicht.
Handelskriege führen aber in der Regel dazu, dass die Zölle irgendwann komplett nebensächlich werden.

Der europäische Konsument kauft dann einfach keine Produkte mehr aus Amerika – die Kanadier machen das jetzt schon sehr konsequent!

Teslas haben schon die erste Welle hinter sich – weil der Evil Elon die Katze schon ein wenig früher aus dem Sack gelassen hat.
Aber wer die Äusserungen der Regierungsspitzen der USA über Europa im Zusammenhang mit dem „Signalgate“ verfolgt hat, der versteht hoffentlich inzwischen wie der Amerikaner tickt – Europa ist für die USA en lästiger Konkurrent – nicht mehr nicht weniger.

Wir als europäische Konsumenten werden reagieren – früher oder später – und alles aussortieren, was durch europäische oder asiatische Produkte ersetzbar ist.
Ist übrigens gar nicht so schwer :-)

Frank2:

Jeep, Chrysler, Dodge, RAM und Mopar?

Einfach ein bisschen mehr lesen als die Ueberschriften in den Magazinen lieber Tom!

Tom:

…aha, Stellantis ist eine amerikanische Marke.

Tom:

…wer ist Trump?

Wolfbrecht Gösebert:

„Der Todesstoss für amerikanische Marken wie Stellantis, Ford und Tesla in Europa!“

Erklär‘ mal bitte genauer!

Frank2:

Der Todesstoss für amerikanische Marken wie Stellantis, Ford und Tesla in Europa!

Gregor:

Funfact: Die Usa raffiniert keinen Treibstoff, sondern das wird per Export und Import in Kanada gemacht.
Viel Erfolg mit den Steuern ;) Ich gönne es euch.

Als Handelspartner (Microsoft, Google Amazon etc.) bröckeln die Usa jedenfalls weg. Hoff das europäische Firmen endlich weg gehen von diesen feindlichen Diensten.

Johannes:

Daumen hoch für das Wortspiel im letzten Satz. endlich verstehe ich die politische Farbenlehre.

Daniel W.:

T – Teurer Einkauf
R – Ruin der Bürger
U – Umweltschäden
M – Massenverdummung
P – Profite für Superreiche

Die US-Bürger dürfen jetzt erfahren was Diktatur bedeutet und es bleibt offen, ob Trump in 4 Jahren Wahlen zulässt bzw. Kandidaten der Demokraten einsprerrt.

80 Jahre Frieden in Deutschland waren ein Glücksfall der Geschichte und auch die Demokratie war nur geliehen, denn es wird wieder von der Diktatur geträumt.

Ich hoffe, dass der Kelch an Deutschland und Westeuropa vorübergeht und keiner in den Krieg ziehen muss – alles andere sind nur „blaue Flecken“.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.