Toyota will im Jahr 2025 in Deutschland weiter wachsen

Cover Image for Toyota will im Jahr 2025 in Deutschland weiter wachsen
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Toyota hat 2024 in Deutschland mehr Neuzulassungen erzielt, obwohl der Gesamtmarkt geschrumpft ist. Mit über 95.000 neu zugelassenen Autos bei den Pkw und rund 7800 bei den Nutzfahrzeugen überschritt Toyota die Marke von 100.000 Einheiten. Der Marktanteil lag damit bei 3,4 Prozent. Trotz eines Rückgangs von 17 Prozent im Februar hält das Unternehmen an seinen Zielen fest. Mario Köhler, der neue Chef von Toyota in Deutschland, sieht das Jahr als Ausgangspunkt für weiteres Wachstum. Für 2025 plant er eine Stabilisierung auf dem erreichten Niveau, ab 2026 soll es dann erneut bergauf gehen, wie die Automobilwoche berichtet.

Toyota möchte sich langfristig als stärkster asiatischer Importeur auf dem deutschen Markt etablieren. Bereits 2024 hat Toyota spürbar mehr Druck auf den Handel ausgeübt. Händler berichteten von starkem Marktdruck, um Autos zu platzieren. Laut Köhler ist dieser Kurs notwendig, um Marktanteile zu gewinnen. Wachstum funktioniere nur, wenn andere Marken zurückgedrängt werden. Die Unterstützung kommt dabei nicht nur vom Importeur, sondern auch von der Toyota-Bank, dem Leasingdienst Kinto und einem angepassten Händlernetz.

Letzteres durchläuft derzeit einen grundlegenden Umbau. Toyota fasst Ballungsräume künftig in sogenannte Wirtschaftsräume zusammen, die jeweils von einem größeren Händler betreut werden. Etwa 70 dieser Wirtschaftshändler soll es geben. Ergänzt wird das Netz durch kleinere Anbieter auf dem Land. Die Gesamtzahl der Standorte bleibt mit 495 weitgehend stabil, doch die Zahl der unabhängigen Händler ist deutlich gesunken. Zusammenschlüsse unter den Händlern werden aktiv gefördert. Toyota setzt neue Mindestzahlen, etwa bei der Auszahlung von Volumenboni, die nur noch ab 350 verkauften Autos pro Jahr greifen. Kleine Betriebe geraten dadurch unter Druck. Zusätzliche Bonusstufen wurden gestrichen, was ihre wirtschaftliche Lage weiter verschärft. Das Ziel sei jedoch klar: Aus kleineren Betrieben sollen mittlere werden, aus mittleren größere.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Toyota und dem Handel wurde überarbeitet. Kritik gibt es unter anderem an gesunkenen Grundmargen. Für E-Autos und Plug-in-Hybride gibt es laut Branchenberichten nur noch vier Prozent, für klassische Hybridmodelle ohne Stecker sowie Benziner acht Prozent. Bestimmte Modelle wie der Land Cruiser und der Supra bringen sechs Prozent. Laut Köhler gleichen variable Boni diese Kürzungen aus, doch nicht alle Händler teilen diese Sicht. Einige fühlen sich an ein Agenturmodell erinnert, ohne dass dieses offiziell eingeführt wurde.

Ein wichtiges Element, um Kunden langfristig zu binden, ist die Garantie „Toyota Relax“. Sie gilt bis zu einem Alter von 15 Jahren oder einer Laufleistung von 250.000 Kilometern. Voraussetzung ist, dass Wartungen in der Toyota-Werkstatt durchgeführt werden. Selbst wer zuvor freie Werkstätten nutzte, kann wieder in das System einsteigen. So will Toyota verlorene Kunden zurückholen und neue Geschäftsbeziehungen aufbauen. Angesichts der ehrgeizigen Pläne könnte genau das entscheidend sein.

Quelle: Automobilwoche – Toyota will Hyundai in Deutschland vom Thron stoßen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rolando:

Ohne konkurrenzfähige BEV‘s und vor allen ohne viel Erfahrung bei den BEV‘s wird das nix!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?