Toyota & Idemitsu: Gemeinsam zum Festkörper-Akku

Cover Image for Toyota & Idemitsu: Gemeinsam zum Festkörper-Akku
Copyright ©

shutterstock / 2326648287

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zwei japanische Schwergewichte der Energie- und Automobilbranche, Idemitsu und Toyota, haben vor kurzem ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Technologien zur Massenproduktion von Festelektrolyten und die Etablierung einer effizienten Lieferkette für Festkörperbatterien für Elektroautos.

Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, bis zu den Jahren 2027 / 2028, wie bereits im Juni 2023 auf dem Toyota Technical Workshop angekündigt, Festkörperbatterien erfolgreich zu kommerzialisieren und in die Massenproduktion zu überführen. Toyota setzt hierbei auf Idemitsu, die bekannt für ihre Energielösungen sind. Beide Unternehmen haben bereits eine Historie in der Forschung und Entwicklung von Festkörperbatterien – Idemitsu seit 2001 und Toyota seit 2006.

Ein besonderer Fokus dieser Zusammenarbeit liegt auf Sulfid-Festelektrolyten. Diese Materialien gelten als vielversprechend, um hohe Kapazitäten und Leistungen für Elektroautos zu erreichen. Ihre besonderen Eigenschaften, wie Weichheit und Haftung zu anderen Materialien, prädestinieren sie für die Batteriemassenproduktion. Um die Vorbereitungen für die Massenproduktion zu treffen, haben beide Unternehmen eine Taskforce ins Leben gerufen. Diese Zusammenarbeit wird in drei Phasen unterteilt:

Phase 1: Hier konzentrieren sich beide Unternehmen auf die Entwicklung von Sulfid-Festelektrolyten und bereiten eine groß angelegte Pilotanlage vor.

Phase 2: In dieser Phase geht es um die Massenproduktion in der Pilotanlage. Während Idemitsu die Herstellung von Sulfid-Festelektrolyten vorantreibt, arbeitet Toyota an der Entwicklung von Festkörperbatterien und plant, diese in E-Autos bis 2028 zu integrieren.

Phase 3: Basierend auf den Ergebnissen der Phase 2 werden beide Unternehmen die Möglichkeiten einer zukünftigen Massenproduktion und Kommerzialisierung untersuchen.

Idemitsu hat zudem Technologien zur Produktion von Lithiumsulfid entwickelt, einem Zwischenprodukt für Festelektrolyten. Das Unternehmen plant auch den Bau einer großen Pilotanlage, die zur Kommerzialisierung von Festkörperbatterien beitragen wird. Durch die Bündelung ihrer Kräfte und Technologien streben Idemitsu und Toyota an, Festelektrolyten und Festkörperbatterien für den weltweiten Einsatz zu produzieren.

Quelle: ElectricCarsReport – Idemitsu and Toyota Announce Partner for Mass Production of All-Solid-State Batteries

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Wenn man sich anguckt, was ist bisher in diesem Bereich serienreif gibt, dann sind es nur die Belore-Akkus für Mercedes. Weder sind das echte Feststoffakkus noch sind die Einsatzbedingungen für PKW tragbar. Bei Nio wartet man auf den Semi-Feststoffakku mit 150 kWh auch schon seit zwei Jahren. Das scheint da so alles nicht so einfach zu sein und da finde ich den Zeithorizont von Toyota recht mutig. Zumal man noch überhaupt gar nichts vorzuzeigen hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.