Toyota und Fukushima arbeiten an Stadtkonzepten der Zukunft

Cover Image for Toyota und Fukushima arbeiten an Stadtkonzepten der Zukunft
Copyright ©

shutterstock / 1926286547

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Toyota ist der Meinung, dass die Stadt der Zukunft auf Wasserstoff als Energiequelle setzt. Wie das umgesetzt werden kann, untersuchen die Toyota Motor Corporation und die japanische Präfektur Fukushima. Gemeinsam mit weiteren Partnern arbeiten sie an speziellen Initiativen zur Umsetzung und Integration von Wasserstoff – insbesondere in den für Japan üblichen Städten mit rund 300.000 Einwohnern.

Auf dem Weg in die Klimaneutralität und in eine nachhaltigere Gesellschaft sollen künftige Kommunen sowohl den in Fukushima produzierten Wasserstoff als auch die vor Ort entwickelten wasserstoffbezogenen Technologien nutzen, so Toyota in einer aktuellen Mitteilung. Das mit Hilfe des Autoherstellers umgesetzte Projekt konzentriert sich auf die Belieferung von Supermärkten und Geschäften, die Teil der städtischen Infrastruktur sind.

Eine zentrale Rolle spielen dabei Brennstoffzellenfahrzeuge. Die von der Limousine Mirai bekannte Antriebstechnik lässt sich auch außerhalb von Pkw nutzen. Gemeinsam mit Commercial Japan Partnership Technologies (CJPT) und den Nutzfahrzeugherstellern Hino und Isuzu entwickelt Toyota beispielsweise einen leichten Brennstoffzellen-Lkw, der schon Anfang 2023 im emissionsfreien Warentransport zum Einsatz kommen soll.

Hierfür soll auch ein Energiemanagement aufgebaut werden, welches das Flottenmanagementsystem jedes Unternehmens, die Fahrdaten der Fahrzeuge und die Informationen der Wasserstofftankstellen miteinander verbindet. Dadurch sollen eine optimale Platzierung und die besten Betriebsbedingungen für Wasserstofftankstellen sichergestellt, Verkehrsstaus an Wasserstofftankstellen vermieden und Ausfallzeiten von Fahrzeugen minimiert werden.

Zur Dekarbonisierung des Geschäftsbetriebs werde das Projekt darüber hinaus versuchen, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen und Modelle zur Wasserstoffnutzung zu etablieren. Neue Elektrolyse-Anlagen sollen beispielsweise sauberen Wasserstoff erzeugen. Stationäre Brennstoffzellengeneratoren, die mit dem grünen Energieträger betrieben werden, verringern die CO2-Emissionen und machen dabei zusätzlich unabhängig vom Stromnetz. Selbst bei einem Stromausfall können Büros und Geschäfte versorgt bleiben. Brennstoffzellenfahrzeuge können dabei auch als mobile Energieversorgung genutzt werden.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 21.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Bedauerlicherweise hat es tausende Kriegstote gebraucht, um zumindest die Einsicht für die Energiewende zu wecken, aber ich fürchte, dass die Bremser wieder tätig werden, wenn der Ukraine-Krieg in den Hintergrund rückt – aber dann dürfte vermutlich der Klimawandel derart heftig zuschlagen, dass es die Bremser aus den Parlamenten schleudert, das hoffe ich zumindest.

Ansonsten kann sich die Jugend schon mal auf die Weltuntergangsparty 2045 vorbereiten und um die knappen Renten müssen sie sich dann auch keine Sorgen mehr machen – sie müssen froh sein, wenn sie in der Hitze noch irgendwo ein kühles Plätzchen, etwas Wasser und Lebensmittel finden.

Wolfbrecht Gösebert:

@ Daniel W.:

„Wir müssen nicht bis 2045 warten, wir könnten schon weit vor 2030 den Bau [die Neuulassung] von Verbrennern verbieten, dann müssten wir uns immer noch gut 15 Jahre mit den alten Verbrenner herumschlagen, unnötigerweise.“

+1

Fabian Uecker:

Schöne Idee aber viel Phantasie. In einer Welt ohne Lobbyisten wäre das möglich. Nur wenige werden auf ihre individuelle Mobilität verzichten wollen. Nicht alle können sich ein eigenes elektro leisten. Die Fertigungskapazitäten werden bis dahin nicht ausreichend sein um alle Autos auszutauschen. Die Ansätze sind super und werden teilweise schon umgesetzt. Aber solange die bremser CDU, FDP und SPD am Werk sind, wird sich das nicht in dem Tempo umsetzen lassen.

Daniel W.:

HPS Picea (PV-Strom im Sommer als H2 in Stahlflaschen speichern und im Winter in Strom und Wärme umwandeln) wäre eine gute Sache, wenn das System günstiger würde – stattdessen wird es ca. 20-25% teurer.

31.Juli 2021 (archive.org) >> zwischen 70.000 und 100.000 Euro (brutto)

4.August 2022 (Webseite) >> zwischen 85.000 – 125.000 € brutto

Für ein gut gedämptes 1-Familienhaus muss nicht nur das Dach, sondern auch ein größerer Teil der Fassade mit PV bestückt werden und wollte man auch noch ein FCEV damit betanken, dann dürfte die Fassadenfläche knapp werden und es müssten auch Carport und Teile des Gartens mit PV versehen werden.

Für die Speicherung des Ökostromüberschusses im Sommer dürften größere dezentrale Elektrolyseure mit großen Speichertanks, von Städten oder Kreisen betrieben, die bessere Lösung sein, denn damit könnten auch die Firmen, die im Sommer H2 brauchen, versorgt werden. Und die Vielzahl der privaten Haushalte könnte damit auch versorgt werden, denn nicht jeder hat bis zu 125.000 Euro.

Was die Stadt und das Umland in der Zukunft braucht, das sind keine FCEV, sondern eine kleine Zahl an E-Fahrzeugen (BEV) und eine große Zahl an überdachten Pedelecs mit Solarzellen, dazu ÖPNV und für den Fernverkehr ein gutes Schienennetz, sowohl für den Personen- und wie auch für den Güterverkehr.

Im empfehlen diese Video anzuschauen, es verdeutlicht wie die Zukunft der Städte aussehen sollte.

Klimaneutrales Deutschland 2045: Wie die Energiewende gelingt

>> https://www.youtube.com/watch?v=UixHyJO7zmg (16:15 Minuten)

Wir müssen nicht bis 2045 warten, wir könnten schon weit vor 2030 den Bau von Verbrenner verbieten, dann müsste wir uns immer noch gut 15 Jahre mit den alten Verbrenner herum schlagen, unnötigerweise.

David:

Toyota ist vielleicht gut beraten, einen autarken Ableger zu bilden, der sich mit Stadtentwicklung befasst. Der könnte überleben, auch wenn die Hauptfirma mit ihren Wasserstoffautos und ihren Hybriden in den Abgrund fährt, weil sie nichts merken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.