Tesla Robovan soll autonom fahren und viel Platz bieten

Cover Image for Tesla Robovan soll autonom fahren und viel Platz bieten
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Tesla hat bei einer Veranstaltung in Los Angeles für Aufsehen gesorgt. Neben dem lange erwarteten Tesla Robotaxi, einem autonomen Elektroauto, stellte das Unternehmen ein bisher unbekanntes E-Fahrzeug vor: den Tesla Robovan. Die Vorstellung dieses ungewöhnlich wirkenden Modells kam unerwartet und war nicht Teil des ursprünglich angekündigten Programms. Quasi das „one more thing“ des amerikanischen Automobilherstellers.

Tesla | Tesla Robovan hier als Schulbus im Einsatz

Elon Musk, der CEO von Tesla, erklärte die Idee hinter dem Robovan: „Was tun, wenn ein Auto größer sein muss als ein Model Y?“ Mit dieser Frage leitete er die Präsentation ein und erklärte, dass der Robovan bis zu 20 Personen oder größere Mengen an Waren und Gütern transportieren könne. Dabei nannte er das Beispiel eines Sportteams, das bequem in dem neuen Fahrzeug Platz finden würde. Auf den entsprechenden Pressefotos ist aber auch zu sehen, dass das E-Fahrzeug als autonomer Schulbus, autonomes Service-Shuttle in Verbindung mit Tesla Bots oder gar als Hochzeitsfahrzeug zum Einsatz kommen kann.

Tesla | Tesla Robovan als Service-Shuttle
Tesla | Mit dem Tesla Robovan zur eigenen Hochzeit

Tesla Robovan: Konzept ohne Zukunft?

Mehr noch als das Tesla Robotaxi ist der Tesla Robovan ein klares Konzept. Denn über technische Details, den Preis oder einen möglichen Verkaufsstart hüllte sich Tesla weitgehend in Schweigen. Fest steht jedoch, dass das E-Auto für bis zu 20 Personen über ein helles, modernes Interieur mit gegenüberliegenden Sitzreihen verfügt. Der Zugang erfolgt über eine große Schiebetüre. Auch optisch ist der Robovan besonders: Die Räder sind unter dem Wagenkörper verborgen, wodurch der Eindruck entsteht, dass das Elektrofahrzeug knapp über dem Boden schwebt. Ein Lenkrad scheint es nicht zu geben. Erscheint auch sinnvoll, sei der Robovan von Tesla doch autonom unterwegs.

Tesla | Robovan von Tesla als Food-Truck
Tesla | Camping mit dem Tesla Robovan

Elon Musk betonte in seiner Rede, dass Tesla mit dem Robovan, ähnlich wie beim Cybertruck, das Erscheinungsbild der Straßen verändern möchte. Er sagte: „Die Zukunft sollte auch so aussehen, wie wir sie uns vorstellen.“ Dieser futuristische Ansatz passt in Teslas bisherige Designsprache, die immer wieder auf ungewöhnliche, auffällige Formen setzt. Das Konzept eines autonomen Vans ist allerdings nicht völlig neu. So arbeitete General Motors mit seiner Marke Cruise bereits an einem ähnlichen Modell, dem Origin. Auch das Unternehmen Zoox, das zu Amazon gehört, entwickelt derzeit ein autonomes Fahrzeug, das in beide Richtungen fahren kann.

Regulatorische Hürden bremsen Robovan von Tesla aus

Die Umsetzung solcher Projekte stößt jedoch häufig auf regulatorische Hürden, was die Markteinführung schwierig macht. General Motors musste seine Pläne für den Origin sogar ganz aufgeben. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist nicht nur technologisch anspruchsvoll, sondern auch kostspielig. Tesla arbeitet seit Jahren daran, vollautonome Autos auf den Markt zu bringen, hat jedoch wiederholt die von Musk angekündigten Zeitpläne nicht eingehalten. Dies dürfte wohl auch beim Tesla Robovan der Fall sein. Vermutungen legen nahe, dass es hier noch eher der Tesla Roadster, der bereits 2017, vor über sieben Jahren vorgestellt wurde, auf die Straße schaffen könnte.

Tesla | Tesla zeigt viel Platz im Inneren des Robovan

Das Tesla Robotaxi, das ebenfalls in Los Angeles präsentiert wurde, soll laut Musk vor 2027 auf den Markt kommen und unter 30.000 (ca. 27.400 Euro) Dollar kosten. Für den Robovan hingegen nannte Tesla weder einen Preis noch einen Zeitplan.

Tesla

Quelle: Tesla – Pressemitteilung / Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.