Tesla peilt weiterhin den Juli für den Produktionsstart in Grünheide an

Cover Image for Tesla peilt weiterhin den Juli für den Produktionsstart in Grünheide an
Copyright ©

Hadrian / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Elektroauto-Branchenprimus Tesla peilt weiterhin den kommenden Juli als Produktionsstart für sein erstes europäisches Werk im brandenburgischen Grünheide an, wie die Nachrichtenagentur dpa aus Branchenkreisen erfahren habe. Es gab zwar einen leichten zeitlichen Verzug aufgrund der öffentlichen Anhörung von Kritikern des Projekts im vergangenen Herbst und der Bearbeitung der Einwände sowie zwischenzeitliche Stopps bei Rodungsarbeiten. Diese Verzögerungen sollen den ehrgeizigen Zeitplan allerdings nicht gefährden. Tesla selbst hat sich hierzu nicht geäußert.

Was noch aussteht, damit das Werk nach seiner Fertigstellung offiziell in Betrieb gehen darf, ist die abschließende umweltrechtliche Genehmigung durch das Land Brandenburg. Diese wird für Ende März oder Anfang April erwartet. Gebaut wird in Grünheide jedoch schon lange, Tesla hangelt sich mit vorzeitigen Zulassungen von Bauphase zu Bauphase, etwa was die Rodung des Waldgrundstücks, Fundamentarbeiten oder den Bau von Wänden und Dächern betrifft. Die letzte vorzeitige Genehmigung habe Tesla vom Brandenburger Landesamt für Umwelt für den Einbau von Maschinen erhalten.

Zwei vorläufige Genehmigungen stehen der dpa zufolge noch aus: Eine für das Abtragen von Oberboden und das Einebnen von Gelände und eine weitere für den Bau von Untergrundleitungen. Kritiker des Projekts befürchten Auswirkungen auf die Umwelt und sehen vor allem den Trinkwasserspiegel und geschützte Tiere wie Zauneidechsen und Schlingnattern in Gefahr.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel von den Grünen stellte Anfang März klar, dass Tesla mit den vorzeitigen Zulassungen bis zum Zeitpunkt der Produktion in Grünheide weiterbauen kann. Dabei seien auch Probeläufe möglich, „also Maßnahmen zur Prüfung der Betriebstüchtigkeit wie Testen zur Dichtheit von Tanks und Rohrleitungen oder das Gießen und Pressen von Probewerkstücken“. Es dürfen jedoch keine Autos auf den Markt kommen aus einer Fabrik, die noch nicht endgültig genehmigt ist, fügte er hinzu.

Quelle: dpa-Newskanal der Süddeutschen Zeitung – Tesla hält am Zeitplan für seine Autofabrik fest

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.