Tesla/Panasonic: Effizienzsteigerung bei Batteriezellenproduktion stellt sich ein

Cover Image for Tesla/Panasonic: Effizienzsteigerung bei Batteriezellenproduktion stellt sich ein
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Panasonic und Tesla hatten gemeinsam die Gigafactory in Nevada im Wert von fünf Milliarden US-Dollar gebaut und starteten dort 2017 in die Massenproduktion von Batterien. Musk bezeichnete die Technologie von Panasonic einst als „die beste der Welt“. Nun scheint es Panasonic auch gelungen zu sein die Batteriezellenproduktion in Nevada in den Griff bekommen zu haben. Ursache sei gewesen, dass man zunächst nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte für die Produktion gefunden habe.

Fehlende Mitarbeiter als Problem für ineffiziente Produktion

So zumindest die Aussage eines Berichts der Financial Times, in welcher sich Allan Swan, Leiter der Panasonic-Seite in der Gigafactory in Nevada, zur aktuellen Situation geäußert hat. Bis April 2019 war zudem noch vorgesehen die gemeinsame Fertigung in der Gigafactory 1 auszubauen. Der Autohersteller Tesla und der Elektronikkonzern Panasonic haben dann aber beschlossen, den Ausbau der Batteriefabrik Gigafactory 1 in Nevada, USA, vorerst auszusetzen. Statt der angestrebten 35 Gigawattstunden (GWh) kam man „nur“ auf 24 GWh. Zur Erinnerung: Die Unternehmen hatten vor, die Kapazität bis 2020 auf 54 Gigawattstunden pro Jahr zu erhöhen.

Dem Bericht der Financial Times zufolge nähert man sich nun zumindest der 30 GWh-Grenze an. Eine Steigerung von rund 20 Prozent gegenüber dem Frühjahr 2019. Erreichen konnte man dies nach Aussage des Panasonic-Managers Swan dadurch, dass man fachfremde Chemie-Techniker angeworben habe und diese für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus geschult habe. Demnach würden derzeit rund 3.000 Mitarbeiter 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr die Maschinen bedienen. Diese werden unterstützt von 200 technischen Assistenten aus Japan, damit das derzeitige Produktionsvolumen aufrecht gehalten werden kann.

Tesla scheint dennoch sein eigenes „Akku-Ding“ zu machen

Mittlerweile wäre eine größere Produktion von Vorteil. Denn der CEO von Panasonic gab zu verstehen, dass die “Batterien ausgehen werden, wenn Tesla beginnt, das Model Y zu verkaufen.” Mag mit ein Grund dafür sein, dass man sich für die Gigafactory 3 in China einen anderen Lieferanten als Partner an Bord geholt hat. Des Weiteren will Tesla selbst in der Produktion aktiv werden. Spätestens im Herbst beziehungsweise 2020 beim Tesla Battery-Day sollten wir mehr wissen, wenn Musk sich zu den Batterie-Plänen des Unternehmens äußerst. Das kürzlich erworbene Unternehmen Maxwell dürfte dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Quelle: Teslamag – Bericht: Akkufabrik von Tesla und Panasonic bei 30 GWh pro Jahr, 54 GWh möglich

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


TESLAMASTER:

Werde definitiv 1
5000 verschlafene Daimler-Arbeiter dort hinschicken

Günter Mayr:

Alles läuft auf den e cat von Dr. Andrea Rossi hinaus. Er ist drauf und dran, mit seiner Technologie der Kalten Fusion die Reichweite von E-Autos auf ein ganzes Autoleben lang zu erhöhen. Das ist ein Volkswirtschaftlicher Nutzen. http://www.coldreaktion.net

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.