Tesla will mit neuen Model Y-Modellen Marktanteile sichern

Cover Image for Tesla will mit neuen Model Y-Modellen Marktanteile sichern
Copyright ©

Shang Saal / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla plant Medienberichten zufolge, im nächsten Jahr zwei neue Versionen des Model Y auf den Markt zu bringen. Die erste Variante, ein Modell mit fünf Sitzen und dem internen Codenamen „Juniper“, soll im ersten Quartal 2025 ausgeliefert werden. Eine weitere Version mit sieben Sitzen wird für das vierte Quartal des gleichen Jahres erwartet. Anstatt ein völlig neues Modell zu entwickeln, konzentriert sich der amerikanische Hersteller demnach darauf, das bestehende, beliebte Model Y weiterzuentwickeln.

Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, die vorhandene, gut etablierte Lieferkette zu nutzen und so die Kosten niedrig zu halten. Beide neuen Modelle sollen in Teslas Fabrik in Shanghai produziert werden, die für ihre kostengünstige Fertigung bekannt ist. Ursprünglich war geplant, die Elektroautos noch dieses Jahr auszuliefern, doch Verzögerungen haben diesen Zeitplan durchkreuzt.

Die Änderungen an den neuen Versionen des Model Y werden voraussichtlich den Anpassungen der jüngsten Version des Model 3 ähneln. Das äußere Design und die Abmessungen des Autos werden leicht verändert. Zudem wird die Innenausstattung überarbeitet, die Technik für autonomes Fahren optimiert und die Kapazität der Batterie angepasst. Details zur Ausstattung des neuen 7-Sitzers gibt es bisher nicht, aber es wird vermutet, dass er eine 2-3-2 Sitzanordnung haben wird, ähnlich wie beim 7-Sitzer-Modell, das aktuell in den USA erhältlich ist.

Die speziell für den chinesischen Markt entwickelte 7-Sitzer-Version des Model Y unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der US-Version. Sicher ist, dass dieses Modell deutliche Unterschiede zur Version haben wird, die in Nordamerika angeboten wird. Die Markteinführung in China ist für das vierte Quartal des kommenden Jahres geplant.

Tesla Model Y 7-Sitzer soll Absatz steigern

Tesla hat für die neue 7-Sitzer-Version ein ambitioniertes Verkaufsziel von rund 20.000 Einheiten pro Monat ausgegeben, wie aus Lieferantenkreisen verlautet. Das Unternehmen kämpft jedoch mit internen Schwierigkeiten, seit Anfang 2024 die Pläne für neue Modelle ins Stocken geraten sind. Bereits im März dieses Jahres wurde das Projekt für ein kompaktes Auto mit dem Codenamen „RedWood“ gestrichen. Auch die Entwicklung des ursprünglich „Opal“ genannten neuen Model Y wurde durch umfangreiche Entlassungen beeinträchtigt.

Der Start der neuen Modelle verzögerte sich unter anderem aufgrund interner Umstrukturierungen. So kam es beispielsweise zu einer drastischen Reduzierung der Belegschaft, was die Weiterentwicklung der neuen Modelle verlangsamte. Ein Lieferant berichtete, dass das Tesla-Beschaffungsteam in China, mit dem er zusammenarbeitete, auf nur noch einen Praktikanten reduziert wurde, was den Fortschritt der Projekte zusätzlich erschwerte. Die derzeitige 7-Sitzer-Version des Model Y in den USA bietet keine spezielle Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen in der dritten Sitzreihe. Diese können nur mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden. Zudem bietet die dritte Sitzreihe weniger Beinfreiheit als die zweite Reihe. Diese Einschränkungen könnten in der neuen Version für den chinesischen Markt durch Anpassungen verbessert werden.

Ferner bereitet Tesla die Einführung einer kompakteren Version des Model Y vor, die im Jahr 2025 auf den Markt kommen soll. Die Massenproduktion dieses Modells wird für das dritte Quartal 2025 erwartet, und die Auslieferungen sollen im Jahr 2026 beginnen. Ursprünglich sollte diese Version auf Teslas nächster Fahrzeuggeneration basieren, nun orientiert sie sich jedoch am bestehenden Model Y.

Durch die Einführung der neuen Modelle des Model Y strebt Tesla an, seine Marktposition zu stärken und verlorenes Terrain zurückzugewinnen, insbesondere im wettbewerbsintensiven chinesischen Markt. Trotz interner Herausforderungen und Verzögerungen zeigt sich das Unternehmen optimistisch, dass die neuen Modelle den Absatz ankurbeln und das Interesse der Kunden neu entfachen werden.

Quelle: weixin.qq – Tesla plans to deliver two Model Y models next year, including a 7-seat version / electrek.co – Tesla Model Y refresh planned for Q1 2025, supply chain report claims

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.