Elon Musk: Tesla Model 3 für Langlebigkeit ausgelegt, Batterie hält bis zu 800.000 km und kann dann getauscht werden

Cover Image for Elon Musk: Tesla Model 3 für Langlebigkeit ausgelegt, Batterie hält bis zu 800.000 km und kann dann getauscht werden
Copyright ©

Christopher Lyzcen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla macht diese Woche wieder von sich hören. Zunächst verschwindet das 35.000 US-Dollar Model 3 aus dem Tesla Online-Store, um künftig nur noch offline geordert werden zu können. Dann folgt die Bekanntgabe, dass Tesla in den USA Leasing-Optionen für das Model 3 anbietet. Wobei die Fahrzeuge nach dem Leasing-Zeitraum nicht übernommen werden können, sondern Teil des Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk werden.

Das Model 3 muss für den Einsatz in einem solchen Service entsprechend gerüstet sein. Und genau hierzu hat sich Elon Musk vor kurzem geäußert. So soll die Karosserie- und Antriebseinheit des Model 3 bis zu 1,6 Millionen Kilometer „überleben“ können, die Batterie bis zu 800.000 km. Durch entsprechende Ersatzmodule kann diese dann wieder fit gemacht werden.

2017 hatten wir bereits darüber berichtet, dass ein Tesla Model S nach 400.000 Kilometer noch 93% Akkukapazität aufweisen konnte. Nun setzt Musk noch eins drauf und teilt mit, dass man das Model 3 gebaut haben, um so lange zu halten wie ein kommerzieller LKW, eine Million Meilen (knapp 1,6 Mio km). Die Batteriemodule sollen zwischen 482.000 bis 800.000 km schaffen.

Durch entsprechende Ersatzmodule kann man die Langlebigkeit des Akkus verlängern. Tesla setzt dabei bewusst darauf, dass nicht das ganze Akkupack getauscht wird, sondern nur einzelne Module, für die zwischen 5.000 und 7.000 Dollar fällig werden. Im Gegensatz zur Akkupack-Architektur des Model S und Model X, die aus vielen Batteriemodulen (bis zu 16) besteht, besteht die Akkupack-Architektur des Model 3 aus nur vier Batteriemodulen.

Es ermöglicht Tesla, die Batteriemodule bei Bedarf einfach auszutauschen, anstatt das gesamte Paket und die gesamte andere daran angeschlossene Elektronik zu ersetzen. Schlußendlich ist es für den Privat-Nutzer nun ein Rechenspiel, ob man sich ein neues Model 3 oder anderes Tesla-Fahrzeug kauft, wenn das erste seine prognostizierte Lebensdauer erreicht hat, oder ob man einzelne Batteriemodule tauscht.

Für Tesla selbst ist die Option eigene Batteriemodule zu tauschen äußerst attraktiv. Vor allem, wenn man davon ausgeht, dass Tesla sein Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk auf bestehenden Model 3 beziehungsweise entsprechenden Leasing-Rückläufern aufbauen möchte.

Quelle: Electrek – Elon Musk makes incredible claims about Tesla Model 3 longevity, will offer battery module replacement

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.