Tesla Model 3 mischt den europäischen Markt auf – 20,5% Marktanteil am Elektroauto-Gesamtabsatz

Cover Image for Tesla Model 3 mischt den europäischen Markt auf – 20,5% Marktanteil am Elektroauto-Gesamtabsatz
Copyright ©

Sundry Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

126.966 Elektroautos wurden vom Januar bis Mai 2019 in West-Europa abgesetzt. Gut 20,5% dieser E-Autos waren ein Tesla Model 3, um genau zu sein wurden 25.966 Model 3 von Januar bis einschließlich Mai 2019 in West-Europa zugelassen. Eine Ansage an alle anderen Automobilhersteller!

Tesla Model 3 als Treiber der E-Auto-Märkte – Europaweit

Es lässt sich somit festhalten, das Tesla Model 3 ist ein Wachstumstreiber für die E-Mobilität in Europa. Jedes fünfte E-Fahrzeug, welches in den ersten fünf Monaten 2019 verkauft wurde war ein Model 3.

Über alle Modelle hinweg führt Tesla ebenfalls das Ranking in Europa an, 30.890 Tesla wurden abgesetzt. Doch was macht die E-Autos von Tesla so interessant? Dem Mysterium Nachfrage anhand des Tesla Model 3 sind wir bereits nachgegangen.

Und auch für die kommenden Monate scheint sich nichts am Wachstum von Tesla zu ändern; wenn dann nur langsam. Gerade der Verkaufspush zum Quartalsende dürfte sich noch bemerkbar machen. Insider-Informationen zufolge zeigen auf, dass Tesla derzeit Autos mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.000 Fahrzeuge pro Tag ausliefert.

Auf der anderen Seite wirkt sich der Absatz des Model 3 beim Model S und Model X negativ aus. Bei erstgenanntem Fahrzeug sank der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 52,9%, beim Model X um 33,3%.

Deutschland kann Norwegen hinsichtlich Gesamtabsatz von E-Autos bald überholen

Kommen wir weg von einzelnen Modellen, hin zur Betrachtung des gesamten Marktes. Hier zeigt sich, dass der deutsche Elektroauto-Markt (25.541 E-Autos – Jan.- Mai 2019) in den ersten fünf Monaten knapp hinter dem Marktführer Norwegen (27.772 E-Autos – Jan.- Mai 2019) zurückliegt. Vom Wachstum der anderen Länder ausgehend und deren potentiellem Volumen dürfte Norwegen die letzten Monate an der Spitze des Rankings stehen.

Dänemark zeigte die höchste Wachstumsrate (+362%), angetrieben durch die Einführung des Tesla-Model 3 und niedrigen Vergleichswerten im Jahr 2018. Das Model 3 macht am gesamten Absatz von E-Autos gut 37 Prozent aus.

Der E-Auto-Markt ist in Frankreich relativ gesehen am langsamsten gewachsen (+40,5%). Dies dürfte sich mit der Einführung der zweiten ZOE Generation ändern, da alleine die erste Generation an die 50 Prozent des Gesamtabsatzes von E-Autos in Frankreich ausmachte. Man bleibt seinem Land eben treu.

Europa kann 82 Prozent Wachstum am E-Automarkt vorweisen; China „nur“ 44,1 Prozent

Ein Blick über den Tellerrand sollte man noch werfen. China blieb der weltweit größte Markt für Elektroautos in den ersten fünf Monaten des Jahres, obwohl die staatlichen Subventionen schrittweise reduziert werden. Wobei die vollständige Senkung auf neue niedrigere Grenzwerte ab Ende Juni vollständig durchgesetzt sein wird. Insgesamt wurden 361.000 E-Autos von Januar bis Mai 2019 abgesetzt.

Vergleicht man jedoch das Wachstum des europäischen Elektroauto-Marktes zu China, zeigt sich, dass der europäische Absatz von E-Autos gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 um gut 82 Prozent gewachsen ist. In China blickt man lediglich auf ein Wachstum von 44,1 Prozent. Vergleichbar mit den USA, welche ein Wachstum von um die 44,8 Prozent bei insgesamt 76.900 E-Fahrzeugen vorweisen können.

Quelle: Matthias Schmidt – West European BEV Monthly Update May 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.