China kürzt Subventionen, Elektroautos werden teurer

Cover Image for China kürzt Subventionen, Elektroautos werden teurer
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 527801692

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Chinas Autohersteller dürften in diesen Tagen die Preise für Elektroautos und andere umweltfreundliche Fahrzeuge drastisch erhöhen. Der Grund dafür ist, dass die Regierung die Subventionen, die das Land zum weltweit größten Markt für Elektroautos gemacht haben, stark gekürzt hat.

Die Subventionen für Pkw mit Reichweiten von mindestens 250 km pro Ladung werden nun auf 18.000 bis 25.000 Yuan (etwa 2300 bis 3200 Euro) halbiert und für Pkw mit geringerer Reichweite sogar vollständig gestrichen. Diese tiefen Einschnitte lassen den Autoherstellern keine andere Wahl, als die Last an die Kunden weiterzugeben, wie Nikkei Asian Review (NAR) berichtet.

Das beliebte SUV EV360 von BYD kostete mit den großzügigeren Subventionen etwa 90.000 Yuan (gut 11.500 Euro). Ab dem 26. Juni, wenn die neuen Subventionsregeln gelten, könnte sich der Preis „um 20.000 bis 30.000 Yuan erhöhen“ (umgerechnet 2500 bis 3800 Euro), so ein Mitarbeiter eines Autohauses in der Provinz Guangdong gegenüber NAR. „Preiserhöhungen sind unvermeidlich“, sagte demnach auch ein Vertriebsmitarbeiter bei einem Händler von BAIC Motor.

China hatte in der Vergangenheit großzügige Anreize gesetzt, um das Wachstum in der Elektrofahrzeugindustrie und verwandten Bereichen zu fördern und die Verbraucherpreise zu senken. Mit dem Aufschwung der in dem Land New-Energy-Fahrzeuge genannten Pkw hat Peking in den letzten Jahren damit begonnen, diese Unterstützung langsam wieder zurückzufahren, und plant, sie bis 2020 vollständig einzustellen.

Der chinesische Absatz von Elektro- und Plug-In-Hybriden stieg im Jahr 2018 um rund 60 Prozent auf 1,25 Millionen Fahrzeuge. Die Regierung strebt bis 2020 einen Absatz von 2 Millionen Fahrzeugen pro Jahr an. Die Kürzung der Subventionen könnte dieses Ziel allerdings erschweren.

Quelle: Nikkei Asian Review – Chinese electric-car prices set to spike on subsidy cuts

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.