Tesla: Gerüchte bewahrheiten sich, Entlassungswelle kommt

Cover Image for Tesla: Gerüchte bewahrheiten sich, Entlassungswelle kommt
Copyright ©

gofra / Shutterstock / 2056578278

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla, der weltweit größte Hersteller von Elektroautos, hat am Montag eine bedeutende Ankündigung gemacht: Das Unternehmen wird seine Belegschaft um zehn Prozent reduzieren. Dies entspricht einer Verringerung um etwa 14.000 Mitarbeiter. Elon Musk, der CEO von Tesla, betonte in einer E-Mail an alle Mitarbeiter die Notwendigkeit, sämtliche Unternehmensbereiche auf mögliche Kostenreduzierungen und Produktivitätssteigerungen hin zu überprüfen. Dies geschieht, kurz nachdem erste Gerüchte zur Entlassungswelle laut wurden.

„In den vergangenen Jahren sind wir schnell gewachsen und haben weltweit mehrere Fabriken ausgebaut. Bei diesem schnellen Wachstum kam es zu Doppelbesetzungen bei bestimmten Rollen und Funktionen. Um das Unternehmen auf die nächste Wachstumsphase vorzubereiten, ist es entscheidend, jeden Aspekt des Unternehmens zu prüfen“, schrieb Musk.

Diese Neuausrichtung führt nun zur schwierigen Entscheidung, die Zahl der Mitarbeiter global um mehr als zehn Prozent zu reduzieren. „Es gibt nichts, was ich mehr hasse, aber es muss geschehen. Dadurch werden wir schlanker, innovativer und bereit für die nächste Wachstumsphase. Ich danke allen, die Tesla verlassen, für ihre harte Arbeit und ihren Beitrag zu unserer Mission. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre zukünftigen Möglichkeiten“, fügte er hinzu.

Für die verbleibenden Mitarbeiter:innen bedeutet dies eine große Herausforderung. „Ich danke Ihnen im Voraus für die schwierige Arbeit, die noch vor uns liegt. Wir entwickeln einige der revolutionärsten Technologien im Bereich Auto, Energie und künstliche Intelligenz. Ihre Entschlossenheit wird entscheidend sein, um uns in die nächste Wachstumsphase zu führen“, erklärte Musk weiter.

Dies ist die fünfte größere Entlassungswelle bei Tesla seit 2017. Damals wurde die Belegschaft um zwei Prozent reduziert. In den Jahren 2018, 2019 und 2022 folgten weitere Kürzungen um neun, sieben und drei Prozent. Trotz der jüngsten Kürzungen hat die Belegschaft von Tesla insgesamt zugenommen: Von 38.000 Mitarbeitern Anfang 2018 stieg die Zahl auf 140.000 Anfang 2024.

Quelle: electric-vehicles.com – Tesla announces 10% global workforce reduction

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus Hochedlinger:

Wenn die hauptsächliche Umstellung auf alternative Antriebe abgeschlossen ist, wird eine Welle von Heulen und Zähneknirschen auf die Besitzer von e-Mobilen zukommen: Die meisten der Akku-Autos werden dann keinen Wert mehr haben und können verschrottet werden!
Die fernere Zukunft der Automobilwelt wird sich bei Modellen mit Umwandlung von Wasser (H2O) in die brennbaren Gase „H und O on board“ bewegen und Akku-Ungetüme vom Markt verdrängen!
Nach über 120 Jahren bedeutet das die zweite Todeswelle für die e-Mobilität!

Michael:

Ich bin beruhigt das Tesla das macht . Gleichzeitig sind aktuell Stellen Ausschreibung aktiv . Tesla wandelt sich vom Autobauer zu einem Software Unternehmen , Batterie Speicher usw unternehmen . So arbeiten immer die besten und motivierten Mitarbeiter für das beste Produkt

Läubli:

…ja, das ist eben leider nötig, wenn man eine Firma fit halten will!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.