Fauler Tesla-Deal? Laden kostenlos, Model S und X viel teurer

Cover Image for Fauler Tesla-Deal? Laden kostenlos, Model S und X viel teurer
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der US-amerikanische Autohersteller Tesla hat derzeit auf vielen Märkten mit einem deutlich schwächelnden Absatz zu kämpfen. Auch in Deutschland wurden im Januar etwa 60 Prozent weniger neue Elektroautos der Marke zugelassen als ein Jahr zuvor, obwohl in Deutschland insgesamt gut 50 Prozent mehr Neuzulassungen zu verzeichnen waren. Allerdings gibt es hier aufgrund des Förderendes 2023 statistische Verzerrungen. Verfolgt man den aktuellen Diskurs, dann stellt man aber fest: Viele potentielle Tesla-Fahrer werden offensichtlich durch die politische Nähe zu sehr rechten politischen Kräften wie die AfD durch Tesla-Chef Elon Musk abgeschreckt.

Um die Absätze wieder anzukurbeln, hat Tesla ein Angebot an seine Kunden aus der Mottenkiste zurückgeholt. Wer ein neues Tesla Model S oder Tesla Model X kauft, der darf solange kostenlos an Tesla-Superchargern laden, solange er selbst das Elektroauto nutzt. Bei einem Weiterverkauf erlischt dieses Recht jedoch. Schon früher gab es lebenslanges kostenloses Laden für Tesla-Fahrer, wovon noch heute einige profitieren.

Allerdings gilt dieses Angebot nur für die beiden besonders hochpreisigen Modelle S und X, die deutlich häufiger verkauften Tesla Model Y und Tesla Model 3 sind davon ausgenommen. Und: Ausgerechnet die Modelle S und X werden nun in Deutschland bedeutend teurer, sodass der finanzielle Vorteil des kostenlosen Ladens schlichtweg verpufft. Wie die Automobilwoche berichtet, wurde das Tesla Model S vergangene Woche über Nacht stolze 17.000 Euro (entspricht etwa 18 Prozent) teurer und ist nun ab 109.000 Euro erhältlich. Und auch das Tesla Model X legte um 15 Prozent zu und kostet nun mindestens 114.900 Euro.

Auch in anderen Ländern seien die Modelle mitunter teurer geworden, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß wie in Deutschland. Und in Polen seien Model X und S nun gar nicht mehr bestellbar. Mit dem Blick auf die Bedeutung der beiden großen Modelle mit Blick auf den Gesamtabsatz dürfte das neue Angebot des Gratisladens also nur von einer sehr geringen Zahl an Kunden genutzt werden können, und zumindest in Deutschland gibt es angesichts der nun deutlich höheren Preise finanziell dafür keinen echten Anreiz. Denn um 17.000 Euro durch Ladekosten einzusparen, muss man schon sehr, sehr weit fahren.

Quelle: Automobilwoche – Tesla: Mit Gratis-Strom gegen die Absatzkrise

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.