Tesla Gigafactory 4 in Deutschland: Bis zu vier Milliarden Euro und 3.000 neue Jobs geplant

Cover Image for Tesla Gigafactory 4 in Deutschland: Bis zu vier Milliarden Euro und 3.000 neue Jobs geplant
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Vergangene Woche wurde vonseiten Tesla der europäische Standort der Gigafactory 4 bestätigt. Diese wird in der unmittelbaren Nähe von Berlin, Deutschland – um genauer zu sein in der brandenburgischen Grünheide – entstehen. In dem europäischen Werk sollen Batterien, Antriebsstränge und Fahrzeuge gefertigt werden, beginnend mit dem bevorstehenden Model Y von Tesla. Ein Investment von bis zu vier Milliarden Euro sowie 3.000 neue Jobs stehen im Raum.

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur will Tesla bis zu vier Milliarden Euro in die geplante „Gigafactory“ in Grünheide nahe Berlin investieren. Die Summe soll hierbei in mehreren Ausbaustufen in die Gigafactory fließen. Des Weiteren seien in einer ersten Stufe die Schaffung von bis zu 3.000 Arbeitsplätze geplant. Nach vollendetem Ausbau der Gigafactory 4 in Europa sei gar die Rede von 8.000 neuen Jobs, welche Tesla nahe Berlin schaffen möchte. Bereits im ersten Quartal 2020 soll mit dem Bau begonnen werden.

Der VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess äußerte sich über die Pläne von Musk und Tesla und gab zu verstehen: „Ich glaube, dass Elon Musk den Austausch mit der starken deutschen Automobilindustrie sucht.“ Diesen wird er durch die Standortentscheidung auch erhalten. Die andere Frage ist nur, ob die deutschen Automobilhersteller so erfreut darüber sind.

Die Brandenburger Landesregierung will am 22. November 2019 eine Taskforce zur geplanten Ansiedlung des E-Autobauers Tesla in Grünheide einsetzen. Dies soll den Ablauf hinsichtlich Freigabe- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigen. Des Weiteren soll es hierdurch für Tesla und die Beteiligten in der Kommune, dem Landkreis und den Ministerien feste Ansprechpartner geben.

Bisher ist offen, ob Tesla die nötigen Unterlagen Stück für Stück oder als Sammelantrag einreicht. Am auserkorenen Standort müsse erst noch Wald abgeholt werden. Wobei Tesla zu verstehen gab, dass man die dreifache Menge wieder aufforsten lasse. Laut „Bild am Sonntag“ kann Tesla mit EU-Zuschüssen von rund 300 Millionen Euro rechnen. Die Fabrik soll voraussichtlich Ende 2021 in Betrieb gehen.

Quelle: Automobilwoche – Neues Werk bei Berlin: Tesla plant bis zu vier Milliarden Euro für deutsche Fabrik / Volkswagen blickt gelassen auf angekündigtes Tesla-Werk / Tesla-Taskforce wird eingesetzt // heiseAUTOS – Tesla in Grünheide: 3000 Jobs geplant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.