Tesla führt eigenes Versicherungsprogramm ein, es soll bis zu 30% günstiger sein

Cover Image for Tesla führt eigenes Versicherungsprogramm ein, es soll bis zu 30% günstiger sein
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bereits im April gab Tesla zu verstehen, dass man sich künftig noch breiter aufstellen wollen. Neben der Konzentration auf das Geschäft im Automobilbereich, fokussiert das Unternehmen künftig nicht nur den Markt mit stationären Batteriespeichern, sondern will auch tiefer ins Versicherungsgeschäft einsteigen. Hierzu wurden nun erste Informationen publik.

Ende August hat der amerikanische Automobilhersteller sein eigenes Versicherungsprogramm gestartet. Zunächst nur für Kunden in Kalifornien. Laut Aussage von Tesla können die Preise der Autoversicherung durchaus um bis zu 30 Prozent billiger sein als bei der Konkurrenz. Das eigene Tesla-Versicherungsprogramm soll nach und nach ausgeweitet werden.

„Tesla Insurance“ profitiert von den Daten der vergangenen Jahre

Letztes Jahr beauftragte Tesla Alex Tsetsenekos, einen ehemaligen Manager bei Liberty Mutual, Teslas Partner für InsureMyTesla in den USA, und mehrere andere Versicherungsgesellschaften, mit der Leitung dessen, was er als “Customer Centric Insurance Company” bezeichnete. Nach der Veröffentlichung des Q1-Ergebnisses bestätigte Musk, dass sie beabsichtigen, ihr neues Versicherungsprogramm auf den Markt zu bringen.

Musk gab zu diesem Zeitpunkt zu verstehen:  “Es wird überzeugender sein als alles andere.” Begründet wird dies mit der Tatsache, dass man über bessere Informationen als Versicherungsgesellschaften verfügen, wenn es um die Auswirkungen des Autopiloten und anderer Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen geht. Tesla könne gar wissen, wie gefährlich Menschen ihre Autos fahren und daraufhin die Prämie entsprechend anpassen.

In einem Blogbeitrag über die Markteinführung des Produkts sagt Tesla, dass seine Raten „bis zu 30%“ niedriger sind als die der Konkurrenz:

„Ab heute führen wir die Tesla-Versicherung ein, ein preiswertes Versicherungsangebot, das darauf ausgelegt ist, Tesla-Besitzern bis zu 20% niedrigere Tarife und in einigen Fällen sogar 30% anzubieten. Tesla Insurance bietet ein umfassendes Deckungs- und Schadenmanagement zur Unterstützung unserer Kunden in Kalifornien und wird in Zukunft auch in weitere US-Bundesstaaten expandieren.“

Wie bereits angekündigt, verwendet Tesla eigene Daten auf der Grundlage seiner „aktiven Sicherheit und fortschrittlichen Fahrerassistenz-Funktionen“, um niedrigere Preise zu erzielen.

Denn vollständigen Artikel von der Webseite Teslas haben wir nachfolgend eingebettet und für euch übersetzt:

„Ab heute führen wir die Tesla-Versicherung ein, ein preiswertes Versicherungsangebot, das darauf ausgelegt ist, Tesla-Besitzern bis zu 20% niedrigere Tarife und in einigen Fällen sogar 30% anzubieten. Tesla Insurance bietet ein umfassendes Deckungs- und Schadenmanagement zur Unterstützung unserer Kunden in Kalifornien und wird in Zukunft auch in weitere US-Bundesstaaten expandieren.

Da Tesla seine Fahrzeuge am besten kennt, ist Tesla Insurance in der Lage, die fortschrittliche Technologie, Sicherheit und Servicefreundlichkeit unserer Fahrzeuge zu nutzen, um Versicherungen zu niedrigeren Kosten anzubieten. Diese Preisgestaltung spiegelt die Vorteile von Teslas aktiver Sicherheit und fortschrittlichen Fahrerassistenz-Funktionen wider, die bei allen neuen Tesla-Fahrzeugen serienmäßig sind.

Tesla-Besitzer in Kalifornien können eine Police in nur einer Minute über tesla.com/insurance abschließen. Bei Neuwagenbestellungen können Kunden vor der Auslieferung ein Angebot anfordern, sobald eine Fahrgestellnummer ihrem Tesla-Konto zugewiesen wurde.

Tesla Insurance bietet eine bequeme monatliche Zahlung ohne versteckte Gebühren oder Gebühren. Kunden können ihre Tesla-Versicherung jederzeit kündigen oder ändern.“

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 29. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.