Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt

Cover Image for Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt
Copyright ©

Grigvovan / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Tesla baut in Australien den größten stationären Batteriespeicher der Welt. Die Anlage mit einer Kapazität von 129 Megawattstunden soll dazu dienen, Strom aus einem Windpark zwischenspeichern zu können.

Der Mega-Speicher in der Nähe von Jamestown, knapp 200 Kilometer nördlich von Adelaide, soll ein drängendes Energieproblem Südaustraliens lösen und knapp 50.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Region litt zuletzt unter zahlreichen Stromausfällen wegen extremer Wetterbedingungen und Versorgungsengpässen – vor allem an jenen Tagen, an denen kein Wind wehte.

Im März gewann Tesla eine Ausschreibung der australischen Regierung. Damals verkündete Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter noch selbstbewusst, er wolle den Riesen-Akku innerhalb von 100 Tagen fertiggestellt haben.

Daraus wurde allerdings nichts. Anfang Oktober sagte Musk, die Anlage sei zur Hälfte aufgebaut und soll erst im Dezember komplett fertiggestellt sein. Und wird für Musk dann etwas teurer als er womöglich dachte. Sagte er doch, wenn er die 100-Tage-Frist nicht einhalten könne, sei das Projekt für die australische Regierung umsonst. Die wird sich nun freuen: Denn die knapp 50 Millionen Dollar, die der Akkupark kosten soll, kann sie sich nun sparen.

Quellen: Ecomento.de – Erster Ausblick auf Teslas Mega-Batterie-Projekt in Australien // Tesla.com – Tesla Powerpack to Enable Large Scale Sustainable Energy to South Australia

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.