Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt

Cover Image for Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt
Copyright ©

Grigvovan / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Tesla baut in Australien den größten stationären Batteriespeicher der Welt. Die Anlage mit einer Kapazität von 129 Megawattstunden soll dazu dienen, Strom aus einem Windpark zwischenspeichern zu können.

Der Mega-Speicher in der Nähe von Jamestown, knapp 200 Kilometer nördlich von Adelaide, soll ein drängendes Energieproblem Südaustraliens lösen und knapp 50.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Region litt zuletzt unter zahlreichen Stromausfällen wegen extremer Wetterbedingungen und Versorgungsengpässen – vor allem an jenen Tagen, an denen kein Wind wehte.

Im März gewann Tesla eine Ausschreibung der australischen Regierung. Damals verkündete Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter noch selbstbewusst, er wolle den Riesen-Akku innerhalb von 100 Tagen fertiggestellt haben.

Daraus wurde allerdings nichts. Anfang Oktober sagte Musk, die Anlage sei zur Hälfte aufgebaut und soll erst im Dezember komplett fertiggestellt sein. Und wird für Musk dann etwas teurer als er womöglich dachte. Sagte er doch, wenn er die 100-Tage-Frist nicht einhalten könne, sei das Projekt für die australische Regierung umsonst. Die wird sich nun freuen: Denn die knapp 50 Millionen Dollar, die der Akkupark kosten soll, kann sie sich nun sparen.

Quellen: Ecomento.de – Erster Ausblick auf Teslas Mega-Batterie-Projekt in Australien // Tesla.com – Tesla Powerpack to Enable Large Scale Sustainable Energy to South Australia

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.