Tesla-Chef Musk verwirrt mit Preisangaben zum Robotaxi

Cover Image for Tesla-Chef Musk verwirrt mit Preisangaben zum Robotaxi
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Elon Musk, CEO von Tesla, hat Verwirrung um den Preis seines geplanten Robotaxis gestiftet. Während einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen äußerte sich Musk mehrfach widersprüchlich zur Preisgestaltung und lies Zuhörer ratlos zurück. Zunächst gab er an, das autonome Elektroauto werde nach Abzug von staatlichen Förderungen 30.000 US-Dollar (27.000 Euro) kosten. Doch nur Minuten später sprach er von einem Preis von 25.000 US-Dollar (22.500 Euro). Diese widersprüchlichen Angaben sorgen für Verunsicherung.

Tesla hatte bereits bei der Vorstellung des Robotaxis vor wenigen Wochen einen Basispreis von 30.000 US-Dollar genannt. Viele hielten diesen Preis für attraktiv. Doch es blieb unklar, ob dieser Preis vor oder nach Subventionen gelten soll. Nun hat Musk in der Konferenz zur Bekanntgabe der Zahlen für das dritte Quartal des Jahres also für zusätzliche Verwirrung gesorgt, indem er sich mehrmals korrigierte und den Preis in kurzer Zeit um mehrere Tausend Euro änderte.

Tesla hat außerdem ein spannendes technisches Detail verraten: Das Robotaxi soll einen Verbrauch von nur gut 11,3 kWh auf 100 km erreichen. Mit einem Akku von wahlweise 80 oder 100 kWh würde dies Reichweiten von etwa 708 beziehungsweise 885 Kilometern bedeuten. Dies dient jedoch nur zur Veranschaulichung, da Tesla noch keine konkreten Angaben zur tatsächlichen Batteriegröße gemacht hat. Der Hersteller kündigt jedoch an, dass „dies unser effizientester Antriebsstrang bisher sein wird.“

Unklare Angaben zum Preis

Auf die Frage von Aktionären, ob Tesla im kommenden Jahr tatsächlich ein günstigeres Modell anbieten werde, blieb das Unternehmen vage, wie Electrek berichtet. In einem Schreiben an die Aktionäre hatte Tesla zuvor angekündigt, dass ein erschwinglicheres Modell 2025 auf den Markt kommen solle. Ob es sich dabei um eine neue Version des Model Y oder um ein völlig neues E-Auto handelt, wurde nicht konkretisiert. Musk deutete darauf hin, dass es auch das Robotaxi sein könnte, obwohl dieses vermutlich erst später erhältlich sein wird.

Im Laufe des Gesprächs erklärte Musk, dass das Robotaxi den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern soll. Er nannte einen Preis von „unter 30.000 Dollar mit Subventionen“. Das war das erste Mal, dass Tesla klarstellte, dass der zuvor genannte Preis nur nach Abzug von staatlichen Förderungen gelten soll. Ohne diese Subventionen könnte das Robotaxi also bis zu 33.750 Euro kosten, wenn man aktuelle Förderungen in den USA als Grundlage anlegt.

Preisvergleich mit bestehenden Modellen

Das günstigste Tesla-Modell, das Model 3, wurde in den USA zeitweise für umgerechnet 31.500 Euro angeboten, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum und auf Nachfrage. Zuletzt lag der Preis für das Model 3 bei mindestens 35.100 Euro. Käufer in den USA konnten zusätzlich von einer Steuergutschrift in Höhe von umgerechnet 6750 Euro profitieren, wodurch der Preis auf etwa 28.350 Euro sank. Das zeigt, dass das Robotaxi preislich nicht wesentlich unter dem bisherigen Angebot Teslas liegen wird.

Während der Konferenz wurde Musk auch nach einem zukünftigen Tesla-Modell für 25.000 Dollar (22.500 Euro) gefragt. Seine Antwort war zunächst, dass ein solches Auto „keinen Sinn“ ergebe. Kurz darauf behauptete er jedoch, das Robotaxi werde „konstruktiv 25.000 Dollar kosten“.

Diese widersprüchlichen Aussagen zur Preisgestaltung des Robotaxis lassen viele Betrachter ratlos zurück. Bereits in der Vergangenheit gab es ähnliche Unstimmigkeiten bei Teslas Preisankündigungen. So hatte Musk bei einer früheren Aktionärsversammlung den Wert von Teslas Robotern zunächst auf 18 Billionen Euro geschätzt, nur um diese Zahl Minuten später auf 22,5 Billionen Euro zu erhöhen.

Die Frage die bleibt, kann man überhaupt einen dieser genannten Preise für bare Münze nehmen?

Quelle: electrek.co – Even Musk seems to realize that Tesla’s future pricing numbers are made up

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.