Tank & Rast und E-WALD: langfristige Kooperation bei Ladestationenausbau

Cover Image for Tank & Rast und E-WALD: langfristige Kooperation bei Ladestationenausbau
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1797637243

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Servicenetz von Tank & Rast entlang der deutschen Autobahnen gibt es aktuell an rund 360 Tank- und Rastanlagen knapp 800 Schnellladesäulen. Damit stellt Tank & Rast, eigener Aussage nach, bereits heute das größte flächendeckende Schnellladenetz in Deutschland bereit, das für alle Kunden zugänglich ist. Künftig möchte man dies noch ein wenig mehr pushen und geht daher eine Kooperation mit E-WALD, einem aufstrebenden Systemanbieter von Elektromobilität im öffentlichen und privaten Raum ein.

An 27 Standorten soll E-WALD künftig die bestehende Ladeinfrastruktur übernehmen, modernisieren und weiter ausbauen. Des Weiteren ist geplant innerhalb der nächsten zwei Jahre zusätzliche 25 Standorte mit entsprechender Ladeinfrastruktur auszustatten. Diese orientieren sich an der Marktentwicklung und sollen Stand 09/2020 bis zu zehn Ladeplätzen bieten. Somit werden Reisende perspektivisch an insgesamt 52 Tank & Rast Standorten ihre E-Autos an Ladesäulen von E-WALD aufladen können.

„Mit E-WALD erweitern wir unsere Partnerschaften um einen weiteren starken und verlässlichen Anbieter. Bereits heute bieten wir den Reisenden eine flächendeckende und leistungsstarke Ladeinfrastruktur auf der Autobahn. Damit sind wir auch langfristig auf einen Markthochlauf und bis hin zum Massenmarkt vorbereitet.“ – Peter Markus Löw, Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung von Tank & Rast

E-WALD setzt beim Aufbau der Ladeinfrastruktur auf sogenannte Hypercharger mit Ladeleistung von 150 bis 300 kW, welche mit dem EU-Standard „CombinedCharging-System-(CCS)-Steckern“ ausgestattet sind. An allen Standorten werden darüber hinaus Typ2- und CHAdeMO-Lademöglichkeiten angeboten werden. So gewährleisten Tank & Rast und E-WALD, dass Reisende alle gängigen E-Fahrzeuge an den Autobahnraststätten reibungslos innerhalb von 15 bis 30 Minuten laden können. Betrieben werden die Ladestationen mit 100% Ökostrom. Bezahlt werden kann, an allen Stationen, mittels verschiedener gängiger Zahlungsmedien.

Otto Loserth, Geschäftsführer der E-WALD GmbH, gibt seinerseits zu verstehen, dass „die Kooperation mit Tank & Rast ein bedeutender Schritt ist, unser Leistungsspektrum auch auf der Langstrecke unter Beweis zu stellen. Die Akquise durch Statkraft im letzten Jahr hat uns dafür den notwendigen Rückenwind gegeben.“ 

Quelle: Tank&Rast – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.