Suzuki plant E-Auto- und Batteriefabrik in Indien

Cover Image for Suzuki plant E-Auto- und Batteriefabrik in Indien
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die japanische Automarke Suzuki steht schon seit 2019 im engen Austausch mit Toyota und treibt gemeinsam mit diesen die Elektrifizierung der eigenen Modellen voran. Des Weiteren war bereits in der Vergangenheit vermehrt von Suzukis Aktivitäten, alleine und mit Toyota, in Indien zu lesen. Nun scheint es konkreter zu werden. Denn die Japaner hätten eine Absichtserklärung mit dem indischen Bundesstaat Gujarat für den Bau einer Fabrik unterzeichnet. Demnach sollen dort nicht nur elektrisch angetriebene Fahrzeuge, sondern auch Batterien montiert werden.

Das sogenannte Memorandum of Understanding (MoU) sieht von Seiten Suzuki Investitionen von umgerechnet 1,14 Milliarden Euro in Gujarat vor. Konkret wurde das MoU von der Tochter Suzuki Motor Gujarat Private Limited (SMG) mit dem Bundesstaat geschlossen.  Suzuki gibt zu verstehen, dass SMG umgerechnet ca. 370 Millionen Euro in das Werk investieren werde. Ziel sei es die Produktionskapazität bis 2025 für die Fertigung von E-Autos zu erhöhten. Des Weiteren sollen 870 Millionen Euro investiert werden, um bis 2026 auf einem Nachbargrundstück zu der SMG-Anlage die Batteriefabrik zu bauen.

Aus der Pressemeldung von Suzuki geht bisweilen nicht hervor, ob man künftig in Indien selbst Batteriezellen fertigen wollen würde oder ob man dort „nur“ zugekaufte Batteriezellen zu Batteriepacks zusammenfügt. Aussagen zur geplanten Produktionskapazität oder die Zellchemie sind ebenfalls nicht vorzufinden. Toshihiro Suzuki, stellvertretender Direktor und Präsident der Suzuki Motor Corporation, gab bei dem Besuch in Indien lediglich an, dass es die Mission Suzukis sei, „mit Kleinwagen CO2-Neutralität zu erreichen“.

Laut der Wirtschaftszeitung Nikkei wird der Investitionsplan von Suzuki Teil einer Ankündigung des japanischen Premierministers Fumio Kishida während seiner Reise sein nach Indien sein. Insgesamt wird Suzuki in den nächsten fünf Jahren massiv in Indien investieren. Suzuki hat beschlossen, eine neue Produktionslinie für Elektrofahrzeuge im Land zu bauen, die bereits 2025 in Betrieb gehen soll, so Nikkei, ohne die Quelle des Berichts zu nennen.

Quelle: Suzuki – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?