Studie: Trend zum E-Auto auch im Premium-Segment

Cover Image for Studie: Trend zum E-Auto auch im Premium-Segment
Copyright ©

shutterstock / 1836241678

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Trend zur E-Mobilität gewinnt auch im gehobenen Bereich an Fahrt. Rund 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer von Premium-Autos in Deutschland wollen in den kommenden fünf Jahren auf ein Elektrofahrzeug umsteigen. Das ergab eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag von Mercedes-Benz Mobility unter mehr als 2500 Teilnehmern in Deutschland, USA und China.

Wie die Studie weiter zeigt, wollen zwei Drittel der Befragten das Fahrzeug nicht direkt kaufen. Zur Anschaffung würden 46 Prozent davon auf eine Finanzierung zurückgreifen, heißt es. Auf den weiteren Plätzen folgen Abo-Modelle und Leasing. Besonders Nutzer, die ihr aktuelles Auto bereits finanziert oder geleast haben, würden auch für das Folgefahrzeug wieder auf eine Finanzierung setzen. Direktkäufer in Deutschland und den USA tendieren hingegen auch für das nächste Auto zu einem Direktkauf.

Bevorzugte Partner einer Finanzierung seien mit 73 Prozent die entsprechenden Dienstleister der Hersteller, heißt es in einer Mitteilung von Mercedes-Benz. Damit komme diesen eine tragende Rolle auf dem Weg zum E-Auto zu,  „Wir sehen einen klaren Schub in Richtung Elektromobilität und den Wunsch nach mehr finanziellem Spielraum bei den Fahrzeugnutzern“, sagt Franz Reiner, Chef der Mercedes-Benz Mobility AG. Finanzdienstleister haben darüber hinaus weitere wirtschaftlich positive Effekte für die Hersteller: Im Gegensatz zum Direktkauf entscheidet sich laut Untersuchung die Mehrheit in allen drei Ländern bei Finanzierung oder Leasing eines Fahrzeugs für ein höheres Ausstattungsniveau. Auch tendieren die Befragten ohne Kauf eher zu einem Neu- als zu einem Gebrauchtwagen.

Die Untersuchung ergab demnach auch, dass der Online-Kontakt zum Anbieter inzwischen für die Mehrheit der Befragten genauso wichtig ist wie ein persönlicher Ansprechpartner. Online ist die Bereitschaft für den Abschluss einer Finanzierung, eines Leasing-Vertrags oder eines Auto-Abonnements zudem stärker ausgeprägt als für einen Direktkauf. Für digitales Bezahlen aus dem Auto heraus („In-Car-Payment“) sind die Befragten aktuell insbesondere in China offen (46 Prozent). Insbesondere in Deutschland und den USA (je 27 Prozent) bestehen laut der Studienteilnehmer derzeit noch Vorbehalte in Sachen Datensicherheit und Datenschutz.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 17. Juli 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

Stimmt. Diesen neuen Trend — im E-Auto-Luxus-Segment — hat Mercedes doch verpennt. Jahrelang hinterhergerennt & nun atemlos, weil Stent. Dem Rentner jetzt der Kittel brennt, weil Co2-Problem verkennt…GretaKind beim Namen nennt!

panib:

Bedarf es wirklich einer Studie, um zu diesem Ergebnis zu kommen? Die Käufer von Premium Autos, sch… Begriff, sind doch die Leute mit Geld. Und genau diese Leute juckt es doch überhaupt nicht, dass sie für vergleichbare E-Autos noch mal ne Schippe drauflegen müssen. Außerdem sind es genau die Leute, die mit dem Kauf ihrer Autos ihre Steuererklärung meinen öffentlich machen zu müssen. Und was die e-Luxusschlitten kosten, hat sich wohl inzwischen herumgesprochen ;-)).

Niko:

Ein hoch auf due Vorreiter der eMobilität. Das Luxus (SUV) segment meidet jeder, der halbwegs intellektuell beieinander ist, weil greenwashing

David:

Mercedes hat es offenkundig gewagt, vor dem Release dieser Studie einige Modelle auf den Markt zu bringen, die für die Zielgruppe passen. Ich nenne nur EQS, EQE und EQV.

David:

Das ist ja keine neue Sache, denn im Premiumbereich kommen drei Sachen zusammen: Erstens, hilft ein Blick auf die Preisliste, besonders im Luxusbereich ist gar kein Preisunterschied zwischen Verbrenner und Elektroauto auszumachen. Zweitens, hat man meist einen Arbeitgeber oder eine eigene Firma, auf den/die man die Kosten des Elektroautos abwälzen kann und, drittens, kann man sich eher trauen, weil man ja idR mehrere Fahrzeuge besitzt. Wenn jetzt also das Momentum für Elektromobilität spricht, verhindern allenfalls begrenzte Lieferkapazitäten einen schnellen Umstieg der Leister in diesem Staat.

Frank:

Dann hoffe ich mal, dass mein Sandero lange hält, weil, wie es im Moment in der Auto Industrie mit günstigen Einsteiger Autos aussieht, werde ich mir erst recht kein E Auto leisten können

Tobi:

Wenn Leader ihre Entscheidungen auf solche „Studien“ abstützen, dann sind sie immer mindestens 5 Jahre zu spät. Aber mit Studien lässt sich natürlich viel Geld verdienen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.