Stellantis: PSA und FCA erklären Fusion als abgeschlossen

Cover Image for Stellantis: PSA und FCA erklären Fusion als abgeschlossen
Copyright ©

Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Künftig erhellt Stellantis den Autohimmel. Denn PSA und FCA haben Mitte Januar 2021 ihre Fusion als abgeschlossen erklärt. Seit dem 18. Januar diesen Jahres werden die Stammaktien des neuen Konzerns an der Euronext in Paris und am Mercato Telematico Azionario in Mailand gehandelt. Ab dem 19. Januar dann auch an der New Yorker Börse jeweils unter dem Symbol „STLA“. Wie bisher von PSA gewohnt wird auch künftig Carlos Tavares an der Spitze des Unternehmens stehen.

Durch den Zusammenschluss der Unternehmen wird Stellantis künftig der viertgrößte Automobilhersteller weltweit und reiht sich somit hinter Volkswagen, Toyota und dem Renault-Nissan-Verbund ein. Unter dem Dach des Groß-Konzerns befinden sich Marken wie Peugeot, Citroen, DS, Opel, Fiat, Chrysler, Jeep, Alfa Romeo und Maserati. Stellantis soll die Größe eines globalen Unternehmens mit einer außergewöhnlichen Breite und Tiefe an Talenten, Know-how und Ressourcen verbinden, die in der Lage seien, die nachhaltigen Mobilitätslösungen für die kommenden Jahrzehnte bereitzustellen. Man darf gespannt sein.

Man darf davon ausgehen, dass die Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität stark vom Zusammenschluss der beiden Hersteller profitieren wird. Drei Elektroauto-Plattformen sollen unter Stellantis zum Einsatz kommen. Hierzu wird man auf die bereits vorhandenen/ angekündigten Plattformen eCMP sowie eVMP zurückgreifen. Aber auch die von Fiat angeteaserte Plattform für größere E-Autos soll umgesetzt werden und zum Einsatz kommen. Die elektrische Giorgio-Plattform solle von den Marken DS, Alfa Romeo, Maserati, Jeep, Dodge und Chrysler in ihren größeren Modellen verwendet werden, so das Portal clubalfa.it.

Auf Basis der eVMP sollen E-Autos sowohl mit Front- als auch Allradantrieb umgesetzt werden können. Unter anderem war die Rede davon, dass der Opel Monza als Elektro-Flaggschiff auf Basis der eVMP-Plattform auf die Straße kommen soll. Hinsichtlich der maximalen Leistung der Fahrzeuge ist die Rede von bis zu 250 kW, der Akku soll modular aufgebaut sein und ab 60 bis zu 100 kWh Kapazität ermöglichen. Nach WLTP-Zyklus sollen hierdurch 400 bis 650 Kilometer Reichweite umsetzbar sein. Mit dem Einsatz ist ab 2023 zu rechnen, dann wahrscheinlich bei der rein elektrischen Variante des C-SUV Peugeot 3008.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 18. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ich möchte Tavares nicht sein. Da gilt es verschiedene Kulturen,Sprachen,Religionen und Erdteile zusammen zu halten. DA müssten nach altem Muster eigene Profitcenter entstehen wo man sieht wo s rentiert.In der Regel werden heute den unbeliebten Bereich die roten Zahlen zugeordnet,,egal wo sie herkommen.Die Italos und aber vor allem die AMIS dürfte er an kurze Leine nehmen.

Daniel W.:

Stellantis – wenn das mal kein Atlantis wird.

Atlantis ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. als Erster erwähnte und beschrieb. Wikipedia

neumes:

und wieder ein Mega-Kapitalsammelbecken mehr -.-

wo das noch hinführt …..

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.