Stellantis und LG bauen großes Batteriewerk in Kanada

Cover Image for Stellantis und LG bauen großes Batteriewerk in Kanada
Copyright ©

Stellantis

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Autokonzern Stellantis und der Batteriehersteller LG Energy Solution haben den Bau einer großen Akku-Fabrik in der kanadischen Provinz Ontario vereinbart. Nach Angaben der beiden Unternehmen wird das rund 3,6 Milliarden Euro umfassende Joint Venture Lithium-Ionen-Zellen und -module herstellen, um einen Großteil des Produktionsbedarfs von Stellantis in Nordamerika zu decken. Mit dem Bau der Anlage in Windsor soll noch in diesem Jahr begonnen werden – der Produktionsstart ist für das erste Quartal 2024 geplant.

Die Batteriefabrik strebt eine jährliche Produktionskapazität von über 45 Gigawattstunden (GWh) an und wird schätzungsweise 2.500 neue Arbeitsplätze in Windsor und Umgebung schaffen. Die kanadische Regierung habe Unterstützung zugesagt, heißt es. Global baut LGES damit sein internationales Produktionsnetzwerk weiter aus. Fabriken befinden sich unter anderem in Kanada, USA, Polen, Indonesien, China und Südkorea.

Stellantis-Chef Carlos Tavares sieht in dem Joint Venture einen „weiteren Meilenstein auf dem Weg zu unserer ambitionierten Elektrifizierungsstrategie in der Region“. Bis zum Ende des Jahrzehnts wolle der Konzern 50 Prozent des Absatzes in den USA und Kanada mit batteriebetriebenen Fahrzeugen erreichen. LG Energy Solution wolle sich als wichtiger Akteur bei grüner Energie positionieren, sagte Unternehmenschef Youngsoo Kwon. Auch Kanadas Premier Justin Trudeau würdigte die Kooperation. Damit werde sichergestellt, dass auch künftige Generationen eine saubere Umwelt hätten.

Im Rahmen des „Dare Forward 2030“ Strategieplans hat Stellantis angekündigt, bis 2030 jährlich weltweit fünf Millionen Elektrofahrzeuge zu verkaufen, was 100 Prozent des Verkaufsmix für Pkw in Europa und 50 Prozent des Verkaufsmix für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Nordamerika entspricht. Stellantis erhöht zudem die geplante Batteriekapazität um 140 GWh auf rund 400 GWh, unterstützt durch fünf Batteriefabriken und zusätzliche Lieferverträge.

Quelle: Stellantis

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Tja, so langsam merken auch die Letzten, daß man Akkus nicht mehr mal eben in Fernost bestellen kann.
Lieber spät, als nie ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.