Auch Stellantis arbeitet mit Factorial an Festkörperbatterien

Cover Image for Auch Stellantis arbeitet mit Factorial an Festkörperbatterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1856625622

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Fast zeitgleich mit Mercedes-Benz hat auch der 14 Automarken umfassende Stellantis-Konzern die Unterzeichnung einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung Factorial Energy bekannt gegeben, um die Festkörperbatterietechnologie von Factorial voranzutreiben. Die Vereinbarung umfasst, wie schon bei Mercedes-Benz, ebenfalls eine strategische Investition von Stellantis.

Unsere Investition in Factorial und andere anerkannte Batteriepartner steigert die Geschwindigkeit und Agilität, die wir benötigen, um Spitzentechnologie für unser Elektrofahrzeug-Portfolio bereitzustellen“, sagt Stellantis CEO Carlos Tavares. „Initiativen wie diese werden eine schnellere Markteinführung und einen kostengünstigeren Übergang zur Festkörpertechnologie ermöglichen.

Factorial hat seine Festkörpertechnologie entwickelt, um sich mit den entscheidenden Herausforderungen zu befassen, die einer noch breiteren Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im Wege stehen: Reichweite und Sicherheit. Die Entwicklungen von Factorial basieren auf der FEST-Technologie (Factorial Electrolyte System Technology), die ein proprietäres Festelektrolytmaterial nutzt. Dieses ermöglicht eine sichere und zuverlässige Zellleistung mit Hochspannungs- und Hochkapazitätselektroden und wurde in 40-Ah-Zellen skaliert, die bei Raumtemperatur funktionieren. FEST ist sicherer als die herkömmliche Lithium-Ionen-Technologie, erhöht die Reichweite und ist für eine einfache Integration in die bestehende Infrastruktur zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sofort einsetzbar.

Es ist eine große Ehre, mit Stellantis zusammenzuarbeiten, einem führenden globalen Mobilitätsanbieter, zu dem einige der bekanntesten Automobilmarken der Welt gehören”, sagt Siyu Huang, Mitbegründer und CEO von Factorial Energy. „Für uns bietet sich damit die einmalige Gelegenheit, die Einführung unserer sauberen, effizienten und sicheren Festkörperbatterie-Technologie auf dem Massenmarkt voranzutreiben.”

Stellantis kündigte im Rahmen des EV Day im Juli 2021 das Ziel an, bis 2026 die erste wettbewerbsfähige Festkörperbatterietechnologie auf den Markt zu bringen. Mit der neuen Kooperation scheint dieses Ziel um einiges greifbarer.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 30.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Gut, jetzt fehlt nur noch der Hinweis, dass Factorial schon ähnliche Vereinbarungen mit Hyundai/Kia abgeschlossen hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.

Cover Image for Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Laura Horst  —  

Teslas Marktanteil in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gesunken, während die Konkurrenz ihre Anteile deutlich ausbauen konnte.

Cover Image for Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden

Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden

Michael Neißendorfer  —  

Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen sind immer mehr dazu bereit, ein Auto eines Herstellers aus China zu kaufen. Das bestätigen auch aktuelle Markttrends.

Cover Image for BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her

BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her

Daniel Krenzer  —  

Hat das Spaltmaß als deutsches Qualitätsmerkmal Nummer eins ausgedient? Wenn es nach BMW geht, gilt künftig „Software first“.