Stellantis beschleunigt Produktion von Wasserstoff-NFZ

Cover Image for Stellantis beschleunigt Produktion von Wasserstoff-NFZ
Copyright ©

Stellantis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis CEO Carlos Tavares hat anlässlich seines Besuchs im Werk Hordain in der französischen Region Hauts-de-France die Serienproduktion für leichte Nutzfahrzeuge von Peugeot, Citroën und Opel in wasserstoffbetriebener Version mit Brennstoffzelle angekündigt. Die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge werden auf der Multi-Energy-Linie des Standorts montiert, an dem schon jetzt täglich Versionen mit Elektro- und Verbrennungsmotor des sogenannten „K-Null“ produziert werden. Konkret handelt es sich um die Modelle Peugeot Expert, Citroën Jumpy und Opel Vivaro.

Die Plattform der Brennstoffzellenmodelle werde im Karosseriebau adaptiert, bevor die Fahrzeuge die klassischen Schritte der Lackierung und Montage auf der gleichen Produktionslinie wie Verbrenner- und Elektrofahrzeuge durchlaufen. Anschließend kommen sie in eine neue 8000 Quadratmeter große Anlage, die vollständig deren Endfertigung gewidmet ist.

Ein spezielles Team werde den Wasserstofftank, die zusätzlichen Batterien und die Brennstoffzelle auf einer Fertigungslinie im Werk von Hordain einbauen. Dadurch halbiere sich die Zeit der Modellanpassung im Vergleich zum früheren Kleinserienverfahren, bei dem die Montage der Brennstoffzelle im Rahmen einer Pilotproduktion in Rüsselsheim erfolgte.

Die Serienproduktion der Wasserstoff-Version für leichte Nutzfahrzeuge, die eine Investition von zehn Millionen Euro und finanzielle Unterstützung durch den französischen Staat vorsieht, sei ein neuer Meilenstein für das Werk Hordain, dessen Produktion für die Marken Peugeot, Citroën, Opel, Vauxhall, Fiat und Toyota bereits jetzt zu mehr als 40 Prozent aus emissionsfreien Elektroversionen besteht.

Ich bin sehr stolz auf die Arbeit des Managements und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserem Standort Hordain. Sie haben dazu beigetragen, ihr Werk zum ersten weltweit zu machen, das dank der Flexibilität unseres Produktionssystems drei Antriebsarten vereint“, erklärte Tavares bei seinem Besuch in dem Werk.

Die Fahrzeuge „K-Null“ mit Brennstoffzelle sind auf die Bedürfnisse der gewerblichen Nutzer ausgerichtet, die lokal emissionsfreie Lösungen mit einer hohen Reichweite (400 Kilometer), einer schnellstmöglichen Betankungszeit (3 Minuten) und unveränderter Ladekapazität (1000 Kilogramm Nutzlast) benötigen.

Ab 2024 soll Standort über eine Produktionskapazität von 5000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen – das bekräftigt den Ehrgeiz von Stellantis, der erste Serienhersteller von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen zu werden.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 27.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mr.Hu:

Und das H2 irgenwann günstiger wird als Strom?

Hab ich nicht gesagt. Es ging nur um die Gesamtkosten des Antriebs. Und Schnelladestrom für 80ct/kWh oder lieber H2 für 10€/kg? 16€ (bei einem unrealistisch niedrigen Verbrauch von 20kWh) oder 10€/100km-Was werden die Vielfahrer wohl nehmen? Batterien werden auch noch lange teurer werden, Brennstoffzellen auf absehbare Zeit billiger, Wasserstoff auch (wenn auch nicht billiger als Strom allgemein, aber definitiv billiger als Schnelladestrom). Natürlich werden Brennstoffzellenfahrzeuge von den Gesamtkosten her günstiger werden! Außerdem sind die Verbraucher bereit, für die Flexibilität eines FCEV einen gewissen Aufpreis zu bezahlen. Dazu noch die bessere Haltbarkeit einer Brennstoffzelle…

Oder wollen Sie statt dessen auch noch Pipelines quer durch Europa ziehen?

Wird kommen! Die EU plant das, die einzelnen Länder planen das, die Industrie plant das. Grüner Wasserstoff aus Sonnenreichen Ländern wie Spanien ist alternativlos. Oder wie willst du ein Stahlwerk mit Strom betreiben? Na?

Wenn jetzt selbst die LKW Betreiber auf Elektroantrieb setzen.

Tun sie aber nicht. Die, die können, kaufen Batterie, die anderen Warten auf H2.

Wasserstoff Strategie des Bundes? Welche Strategie? Und für wen? Doch wohl kaum für den motorisierten Verkehr. 

Also, falls du es nicht wusstest:Die Bundesrepublik Deutschland wird im Volksmund oft der Einfachheit halber schlicht „der Bund“ genannt. Die Bundesregierung hat die „Wasserstoffstrategie“ vorgelegt, die einige Orte in Deutschland zu „Entwicklungs- und Technolofiezentren“ aufbauen soll. Ziel ist letztlich der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und -Infrastruktur. Und ja: H2 für die Mobilität, mindestens für LKWs, Busse und Güterzüge, aber auch für PKW ist darin vorgesehen.
Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft, das ist weithin bekannt und das kann man nicht wegdiskutieren. Erst recht nicht mit wirklich unterirdischer, und, wie soll man sagen, (strom)lückenhafter Rechtschreibung.

Hiker:

 sondern um das Netz. Betreibern von Windanlagen wird es von den Netzbetreibern oft untersagt, die Energie einzuspeisen (siehe eFarm von GP Joule), was daran liegt, dass das Netz nur dann die Energie aufnehmen kann, wenn es entsprechend ausgelastet ist. Was willst du mit der überschüssigen Energie schon machen. In einer 250m-Schwungscheibe speichern, oder was?! Batterien sind in dem Fall keine Alternative. Da bleibt nur der Wasserstoff.

Na ja, deshalb soll also die. Wasserstoffinfrastruktur gebaut werden?
Warum nicht einfach das Stromnetz so ausbauen damit der Produzierte Strom auch zu den Kunden kommt? Aber nein, Sie schlagen allen Ernstes vor damit Wasserstoff zu produzieren, diesen in LKWs pumpen die das Zeug dann auf der Strasse! in ganz Europa herumkarren? Oder wollen Sie statt dessen auch noch Pipelines quer durch Europa ziehen? Nicht wirklich intelligent wenn man lediglich das Stromnetz ausbauen müsste. Und das H2 irgenwann günstiger wird als Strom? Wenn man H2 ja mit sehr viel mehr Strom erzeugen muss? Irgendwie hat Ihre Argumentation eine (Strom) Lücke.

Ich würde mal Vorschlagen, dass V2G aller BEV zur Speicherung der Überschüsse endlich freigegeben würde. Da sitzten die Lobbys gewaltig auf dem Schlauch.
Wasserstoff Strategie des Bundes? Welche Strategie? Und für wen? Doch wohl kaum für den motorisierten Verkehr. Und wegen dem marginalen Prozentsatz an Wohnanhängern braucht es keine H2 Infrastruktur. Wenn jetzt selbst die LKW Betreiber auf Elektroantrieb setzen. Bei uns in der Schweiz wird übrigens das grossartig angekündete Projekt Wasserstoff gerade storniert. Das nur nebenbei.

Mr.Hu:

Wasserstoff zu produzieren ist eine äusserst unwirtschaftliche Art mit Grünstrom umzugehen. Und bitte, nicht wieder der Spruch von angeblichem Überschuss. Das ist lächerlich weil es den schlicht nicht gibt.

Es ist lächerlich, wenn man mitdiskutiert und nicht mal weiß, worum es überhaupt geht. Bei diesem Überschuss geht es nicht um die Energiemenge, sondern um das Netz. Betreibern von Windanlagen wird es von den Netzbetreibern oft untersagt, die Energie einzuspeisen (siehe eFarm von GP Joule), was daran liegt, dass das Netz nur dann die Energie aufnehmen kann, wenn es entsprechend ausgelastet ist. Was willst du mit der überschüssigen Energie schon machen. In einer 250m-Schwungscheibe speichern, oder was?! Batterien sind in dem Fall keine Alternative. Da bleibt nur der Wasserstoff.

Weshalb hört man nirgends von diesem allerwelts Wundermittel?

Noch nie von der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung gehört?

Beleidigen Sie mich nie mehr meine Intelligenz, dass ist Ihrer unwürdig.

Ich lass mir nicht nachsagen, irgendwen beleidigt zu haben.

Daniel W.:

Sorry, wenn ich die FCEV-Suppe versalzen muss.

Bei den FCEV-Müllwagen (siehe meinen Kommentar in einem anderen Artikel) habe ich durchgerechnet wie unwirtschaftlich diese FCEV-Fahrzeuge sind, so dass ich mich wundern muss wieso so krampfhaft an den FCEV festgehalten und viel Geld wie auch viel Strom unnötigerweise „verbrannt“ wird.

Gerade in ärmeren südlichen Ländern sind BEV ideal, mit preiswerteren BEV sowie preiswerten PV-Anlagen und Wallboxen könnten dort viele Handwerker ihre BEV-Nutzfahrzeuge selber oder als Dorfgemeinschaft günstig aufladen und sie hätten auch viel günstigere Wartungskosten – da kann kein FCEV mithalten.

Pluspunkte kann FCEV bei Gewicht und Tankzeit verbuchen, falls diese Pluspunkte auch nutzbar sind.

Gewicht:

A) FCEV-Nutzfahrzeuge (Transporter) und 400 km,
__ etwa 200 kg für BZ, 55 kg für H2-Tanks mit 4,4 kg H2 und 205 kg Akkus,
__ zusammen 460 kg.

B) BEV-Nutzfahrzeuge (Transporter) und 400 km,
__ etwa 685 kg für 108 kWh netto bzw. 120 kWh brutto,
__ zusammen 685 kg.

Differenz von A) zu B): Rund 225 kg weniger beim FCEV bzw. 225 kg mehr beim BEV.

Wenn nicht die volle FCEV-Nutzlast gebraucht wird, dann hat FCEV keinen Gewichtsvorteil.

Tankzeit / Ladedauer:

Die Ladezeit dauert beim BEV länger, ist aber egal, wenn in der Pause schnell geladen werden kann.

Hiker:

Ich wiederhole mich wirklich ungern, aber Sie beweisen mal wieder eindrücklich wieviel Sie von der Materie verstehen.

Wasserstoff zu produzieren ist eine äusserst unwirtschaftliche Art mit Grünstrom umzugehen. Und bitte, nicht wieder der Spruch von angeblichem Überschuss. Das ist lächerlich weil es den schlicht nicht gibt.

Eindrücklich zu sehen in der Krise in der wir gerade stecken. Wäre dem so, könnte man ja die aktuelle Energiekrise einfach mit Ihrem wundersamen mit Überschussstrom produzierten Wasserstoff verhindern.

Weshalb hört man nirgends von diesem allerwelts Wundermittel? Was denken Sie?

Beleidigen Sie mich nie mehr meine Intelligenz, dass ist Ihrer unwürdig.

Mr.Hu:

Und Sie denken jemand der eine PV Anlage installiert hat würde den produzierten Strom den Strommults verkaufen die eh quasi nichts dafür bezahlen wollen.

Irgendwann werden sie es aber. Spätestens wenn eine Vorschrift kommt, die besagt, dass sich die Einspeisevergütung an den Preis, den der Stromanbieter verlangt, annähern muss. In Holland gibt’s sowas, vielleicht nimmt das die EU auch mal in die Hand.

Nur um dann den mit hohen Effizienz Verlusten produzierten grünen Wasserstoff teuer zu kaufen?

Was hast du nochmal kürzlich geschrieben? „Tut mir leid Ihnen das sagen zu müssen aber Sie haben keine Ahnung von Energie“?Du hast gerade eindrucksvoll bewiesen, dass du das selbst nicht hast:

Die Energieverluste entstehen nicht bei der Produktion, sondern in der Brennstoffzelle.Und selbst dann kann die Abwärme im Winter zum Heizen verwendet werden.Der Wirkungsgrad eines PEM-Elektrolyseurs liegt bei 80%, der eines Kapilarelektrolyseurs bei 98%. https://youtu.be/nAQTpjFkulQDie Gesamtkosten von Brennstoffzellenfahrzeugen werden irgendwann geringer sein als die von BEV. China hat nun mal ein faktisches Monopol für die Rohstoffe, die für die Akkus in großen Mengen benötigt werden. Wenn es da drüben mal knirscht, werden die entweder irre teuer oder gar nicht verfügbar sein (siehe Gas aus Russland).

Denken Sie nicht auch, dass es vielleicht für so jemanden lukrativer sein könnte den eigenen Strom ins eigene BEV zu laden und damit herumzufahren?

Wenn du mit einem BEV einen Anhänger ziehst, wirst du auch zukünftig nach spätestens 200km den teuren Schnelladestrom zahlen müssen. So viel zum Thema Lukrativität.

Jakob Sperling:

Das ist ein idealer Bereich, wo Stellantis mit Wasserstoff üben kann, weil sie genau wissen, dass das in vielen Regionen der Welt für diverse Kategorien von Fahrzeugen kommen wird. 5’000 Stück pro Jahr ist nicht mehr handwerkliche Fertigung, aber auch noch nicht grossindustriell. Es werden sich weltweit immer irgendwo ein paar Flotten finden, die FCEV brauchen. Später können die Erfahrungen auf andere Fahrzeuge übertragen werden. Es ist übrigens die gleiche Plattform wie der grosse Pickup, den Stellantis in den USA und anderswo vertreibt.

Ganz nebenbei hat Stellantis übrigens mit diesem FCEV die hier häufig geäusserte Behauptung widerlegt, dass die Wasserstofftanks mehr Platz brauchen als die Batterien. Im Boden, genau dort wo sonst maximal 75 kWh Batterien sind, bringen sie H2-Tanks für ca. 100 kWh unter (4.4 kg). Leichter ist die Konfiguration natürlich sowieso.

Hiker:

Wer sagt denn dass es nicht möglich sei einen Wohnanhänger mit einem BEV zu ziehen?

Und Sie denken jemand der eine PV Anlage installiert hat würde den produzierten Strom den Strommults verkaufen die eh quasi nichts dafür bezahlen wollen.

Nur um dann den mit hohen Effizienz Verlusten produzierten grünen Wasserstoff teuer zu kaufen?

Denken Sie nicht auch, dass es vielleicht für so jemanden lukrativer sein könnte den eigenen Strom ins eigene BEV zu laden und damit herumzufahren?

Bisschen seltsame Argumente die Sie da für Wasserstoff Fahrzeuge haben.

Helmut:

Das wird so nicht kommen (BEVs) für Nutzer von z.B. Wohnmobilen oder Wohnwagen (die hinterhergezogen werden müssen). Gerade letztere Fraktion braucht ein Zugfahrzeug, welches die fast 3 Tonnen nach sich ziehen können….Das kann man nicht mit einem BEV (reinem E-Fahrzeug) machen. Denn Strom aus der eigenen PV-Anlage bzw. Ladestrom aus dem öffentlichen Netz, wird für anderes benötigt. Daher wäre eine Brennstoffzelle und Wasserstoff beim Zugfahrzeug immens wichtig!

Wolfbrecht Gösebert:

Zur Beschleunigung der Fertigung führen womöglich auslaufende Fördermittel-Töpfe und die anstehende Erkenntnis, dass BEVs im Bereich 1 Tonne Nutzlast und 400 km RW den FCEVs schon bald den Garaus machen werden … :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.