SQM-Codelco-Deal: Großaktionär fordert Klarheit zum Lithium-Abbau

Cover Image for SQM-Codelco-Deal: Großaktionär fordert Klarheit zum Lithium-Abbau
Copyright ©

shutterstock / 2341431775

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tianqi Lithium, ein führender Investor in der westaustralischen Lithiumindustrie, hält am chilenischen Unternehmen Sociedad Química y Minera de Chile (SQM) mit 20 Prozent einen maßgeblichen Anteil. Derzeit zeigt sich der Großaktionär nicht sonderlich erfreut über die mangelnde Transparenz der Gespräche zwischen dem chilenischen Staatsunternehmen Codelco und SQM, wie Reuters berichtet. Beide Unternehmen arbeiten derzeit die Vereinbarungen für ein Joint-Venture aus, welches dem chilenischen Streben folgt, die Kontrolle über die Lithiumindustrie zu verstärken.

Hierzu ist zu wissen, dass Lithiumverträge künftig nur mehr als öffentlich-private Partnerschaften mit staatlicher Kontrolle vergeben werden. Codelco wurde im vergangenen Jahr damit beauftragt, den besten Weg für die Beteiligung der Regierung an der Gewinnung von Lithium zu finden. „Wenn ein öffentlich-privates Unternehmen gegründet wird, um Lithium in den Atacama-Salzbecken zu nutzen, wird es vom Staat über Codelco kontrolliert“, kündigte Chiles Präsident Gabriel Boric an. Weitere Hintergründe hierzu findest du im Artikel: „Lithium und die Bedeutung für Chile“.

„Es ist unerlässlich, dass die zwischen SQM und Codelco erzielte Vereinbarung von den Aktionären genehmigt wird“, betonte Tianqi in einer öffentlichen Mitteilung. Tianqi Lithium unterstrich die Bedeutung einer transparenten und vollumfänglichen Beteiligung der Aktionäre am Entscheidungsprozess, nicht nur des Verwaltungsrats.

Die Mitteilung folgt auf die Bekanntgabe von vergangener Woche, dass SQM und Codelco sich bis zu zwei Monate mehr Zeit nehmen, um das bisher unverbindliche Memorandum of Understanding weiter auszuarbeiten. Die Verzögerung wurde mit der Komplexität der Verhandlungen begründet, einschließlich laufender Audits. Beidseitig werde man weiter daran arbeiten, so schnell wie möglich eine vollständige Einigung zu erzielen, wie SQM in einer entsprechenden Mitteilung schreibt.

Bereits jetzt steht fest, dass an dem aus den Verhandlungen hervorgehenden Joint Venture SQM maximal 49,9 Prozent der Anteile halten wird. Die Mehrheit der Stimmen erhält der staatliche Partner Codelco und somit schlussendlich der Staat Chile.

Tianqi Lithium äußerte Bedenken über die noch immer unklaren Aspekte der Vereinbarung. „Es gibt nach wie vor eine erhebliche Anzahl grundlegender Aspekte der Vereinbarung, die nicht definiert sind oder nicht klar erläutert wurden“. Dies verstärkt die Forderung nach einer Aktionärsabstimmung über den endgültigen Vertrag, um Transparenz und eine umfassende Beteiligung zu gewährleisten.

Auf Rückfragen von EAN an SQM und Codelco blieb eine Reaktion offen. Dies ist damit zu begründen, dass SQM den Finanzvorschriften der US-Börse NYSE unterliegt. Codelco seinerseits unterliegt den chilenischen Finanzvorschriften hinsichtlich der Offenlegung wesentlicher Fakten und Informationen. Wir werden die Entwicklungen entsprechend weiterverfolgen und Updates an dieser Stelle vornehmen – aktuelle Informationen hierzu findest du auch stets in unserem Lithium-Hub.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.