Sono Motors wird am 12. Januar 2021 SION-Prototypen enthüllen

Cover Image for Sono Motors wird am 12. Januar 2021 SION-Prototypen enthüllen
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Schritt für Schritt nährt sich Sono Motors in den vergangenen Wochen der Serienreife des Erstlingstromers SION. Anfang Januar 2021 teilt das Unternehmen nun mit, dass der aktuelle SION-Prototyp am 12. Januar 2021 um 19:45 Uhr enthüllt wird. Kombiniert mit der von Sono Motors entwickelten Sono Solar Technologie, ebnet der Sion den Weg für einen preisgünstigen Wandel in eine nachhaltige Zukunft. Einen Ausblick, wie diese aussehen kann, sehen wir dann wohl in wenigen Tagen.

Ein Jahr nach dem Abschluss einer der größten Crowdfunding-Kampagnen Europas präsentiert Sono Motors im Jahr 2020 das Produkt seiner ausdauernden und innovativen Arbeit. Der Sion weist mit einem geschätzten Bruttopreis von nur 25.500 Euro die niedrigsten Gesamtbetriebskosten seiner Klasse auf und hat bis heute mehr als 12.600 Vorbestellungen erhalten, so das Unternehmen in seiner aktuellen Pressemitteilung.

„Wir sind ungeheuer stolz darauf, unser Versprechen an unsere Community einzulösen und ein Produkt zu präsentieren, das den Übergang zu einer solarbetriebenen Zukunft vorantreibt. Diese Reise begann in einer Garage mit einer simplen Idee und hat sich dank der überwältigenden Unterstützung unserer Community zu einer großen Kraft entwickelt. Ich spreche für unser gesamtes Team, wenn ich sage, dass der Sion-Prototyp der nächsten Generation erst der Anfang ist, und wir wollen unbedingt durchstarten, um unser Ziel zu erreichen. Wir freuen uns darauf, unseren Fortschritt fortzusetzen, um das erste Solar-EV für jedermann zu liefern.“ – Laurin Hahn, Mitgründer und Chief Executive Officer von Sono Motors

Mathieu Baudrit, Director Photovoltaic Integration bei Sono Motors, gibt bereits vorab ein paar Infos zum neuen SION-Prototypen bekannt: „Diese Vision wird von unserer selbstentwickelten Sono Solar Technologie angetrieben, die den traditionellen Lack durch integrierte Solarzellen ersetzt, die saubere, erneuerbare und kostenlose Energie aufnehmen. Mit einer grenzenlosen Bandbreite an möglichen Anwendungen ist die Sono Solar Technologie eine nahtlose, flexible und leichte Lösung für effizientes elektrisches Laden.“

Es ist das erste Mal, dass Sono Motors auf der CES, einer der größten und einflussreichsten Technologiemessen der Welt, präsentiert. Die CES 2021 findet vom 11. bis 14. Januar 2021 in einem komplett digitalen Format statt und wird mehr als 1.000 Aussteller aus der ganzen Welt umfassen. Die Finanzierung scheint Mitte Dezember 2020 auch ein wenig standfester zu sein. Zu diesem Zeitpunkt gab das Münchner Start-Up den Abschluss einer Serie C Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro bekannt. Die jüngste Finanzierungsrunde von Sono Motors wurde von einer Reihe renommierter institutioneller Investoren, darunter Swedbank und DNCA, angeführt. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG hat das Unternehmen bei der Transaktion exklusiv beraten.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 04. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Wenn die Politik weiter beim Ökostrom bremst, dann werden Solarpanele in Zukunft wichtiger, damit die E-Autos von Kurzstreckenfahrern möglichst ohne Ladestrom auskommen und Langstreckenfahrer mehr Ökostrom laden können. Die Verbrenner-Lobby soll nicht noch jahrelang mit dem Argument „Strommix“ kommen können.

Werner S.:

Servus,
auf das Moos/die luftreinenden Flechten mit LED Beleuchtung in div. Farben werde ich nicht freiwillig verzichten!

Strauss:

Offenbar gehört der Stefan auch zu den Zechgeprellten

Peter Restle:

Ich denke auch, dass diese Jungs von Anfang an ihr eigenes Ding machen mit aller Konsequenz, hut ab, sie trotzdem jedem Widerstand, und ziehen das durch

Tom 1:

Und immer wieder diese Kommentare von Leuten die sich einfach nicht informieren wollen, und nur Labern.

Walter:

Das haben sie kommuniziert, aber es war ein BMW i3 mit einer neuen Karosserie.

Silverbeard:

Es geht auf jeden Fall darum, die Schäden so klein wie möglich zu halten. Die Erde wird natürlich erstmal nicht für Menschen unbewohnbar, aber die Schäden und Kosten werden explodieren.
Als Beispiel: Warum sollten Banken noch langfristige Kredite für Projekte in Hamburg geben, wenn klar ist, dass der Meeresspiegel um mehrere Meter steigt?

Stefan:

Das simmt nicht ganz.

Es wurde einiges vom i3 von dessen Zulieferern verwendet.

Und auch von anderen Fahrzeugen!

Das wurde auch offen kommuniziert.

Aber der Sion war zu 60 Prozent eine Eigenkonstruktion als Demo gedacht. Und mit den aus der ersten Demo gesammelten Erfahrungen und mit dem Feedback, der potenziellen Kunden wurden die hier besprochenen seriennahen Prototypen entwickel.

Ist doch soweit alles sinnvoll, gut und richtig !

Und ich finde nach wie vor, das Sono sich den Vertrauensvorschuss verdient hat.

Besonders, als sie der Verlockung des leichten Geldes von Hedgefonds wiederstanden haben, die ihr mögliches Investment an der Bedingung geknüpft haben, das Sion sein Konzept der Kunden Emanzipation in Sachen Wartung und Service aufgeben muss. Also das auf reine Profitmaximierung geschwenkt werden sollte, wie das die tradierten Hersteller machen.

Das haben sie glücklicherweise ausgeschlagen und gehen den anstrengenderen Weg weiter.

Es sieht doch auch ohne Investment Fonds gut aus, wie es bei Sion weitergeht.

Was sie glaubwürdig macht: Sie verzichten auf übertriebenen Pomp und Protz, so wie andere Startups das machen, sobald sie das Geld der Investoren haben.

Das sieht man in den Filmen und auch im Internet, wenn man das ohne Vorurteile recherchiert.

Eine smarte schlanke Firma, mit einer guten Mischung aus sympathischen frischen Köpfen und einigen kaufmännischen und juristischen Profis, damit Anfängerfehler nicht zu Problemen führen.

Alles richtig gemacht…

Silverbeard:

Da wird jetzt der erste richtige Prototyp vorgestellt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird Sono bis zum Produktionsstart noch mal 300 Mio. € benötigen.
Ich halte das durchaus für angemessen. Ich befürchte nur, das Sono einfach viel zu spät kommt. Die PV Unterstützung wird einfach nicht mehr gebraucht werden, weil Batterien bis zum Marktstart so günstig sind, dass die paar Prozente, die die PV bringt, problemlos als grössere Batterie eingebaut werden können. Und auch sonst wird es in der Fahrzeugklasse bis dahin Alternativen geben.

Daniel W.:

Aus dem Bauch heraus werden viele Entscheidungen getroffen. Der Mensch hat zwar einen Verstand, aber der wird viel zu oft abgeschaltet – oder warum fahren soviele im 2-Tonnen-SUV?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.