SION von Sono Motors verzeichnet 14.000 Reservierungen im Wert von rund 300 Millionen Euro

Cover Image for SION von Sono Motors verzeichnet 14.000 Reservierungen im Wert von rund 300 Millionen Euro
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sono Motors hat sich zum Ziel gesetzt, ein Auto zu entwickeln, das die Vorteile der Solarenergie nutzt und uneingeschränkt alltagstauglich ist. Dieses Ziel scheint auch bei den Vorbesteller des E-Autos anzukommen. Mittlerweile blicke das Unternehmen auf 14.000 Privatkunden-Reservierungen für sein SEV (Solar Electric Vehicle) Sion mit einer durchschnittlichen Anzahlungssumme von 3.000 Euro. In Summe spiegelt das Interesse einen potentiellen Auftragswert von insgesamt rund 300 Millionen Euro wider.

Neben zahlreichen Reservierungen aus Deutschland hat das Unternehmen auch weitere internationale Reservierungen registriert. Wie das Münchner Start-Up zu verstehen gibt leben die Reserviererinnen und Reservierer des Sion vorwiegend in Deutschland und der DACH Region, jedoch verzeichnet das Unternehmen auch eine steigende Anzahl an Reservierungen aus Ländern wie Italien, Spanien, Portugal, Finnland, oder Mauritius.

„14.000 Reservierungen mit einer durchschnittlichen Anzahlung von rund 3.000 Euro sind ein eindeutiger Beweis dafür, dass der Sion sowohl gewünscht als auch gebraucht wird. Praktisch jedes Auto, das wir im ersten Produktionsjahr herstellen werden, ist bereits von Kunden reserviert. Wir wollen den Sion so schnell wie möglich auf die Straße bringen, um den Wunsch der Menschen nach einer ressourcenschonenden und erschwinglichen Mobilitätslösung zu erfüllen.“ – Laurin Hahn, CEO und Mitgründer von Sono Motors

Zuletzt machte sich der Markt eher Sorgen, ob der SION überhaupt auf die Straße kommt. Zum Hintergrund: Die Evergrande Group, ein Fortune Global 500-Unternehmen mit Sitz in China, hat sich im Juni 2020 die letzten Anteile am schwedischen Elektroautohersteller National Electric Vehicle Sweden AB (NEVS) gesichert, dem Nachfolger der legendären Marke Saab. Dem Unternehmen, welches als Auftragsfertiger für den Sion von Sono Motors fungieren soll. Doch aktuell steht es um die schwedischen Auftragsfertiger alles andere als gut. Auf die Pläne von Sono Motors hätte dies aber keine Auswirkung.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Glaubst du das? Supplier Sourcing vier Jahre lang und 2022 soll dann in einem Jahr alle Entwicklungsschritte passieren. Das ist doch überhaupt nicht realistisch. Ich würde die Frage nach Blick auf diesen Zeitstrahl und einen realistischen Blick, auf was seit 2016 passiert ist, mit „nie“ beantworten…

Pierre Sarre:

Ah ja, solch Pläne habe ich auch teils in meiner beruflichen Tätigkeit gemacht.
Ich weiß Bescheid ;)

Wolfbrecht Gösebert:

„Wann kommt denn nun der 1. Sono zum Kunden?“

Über den Stand der Entwicklung/Planung kannst Du Dich doch ganz leicht hier informieren:

https://sonomotors.com/de/state-of-development/
steinpilz:

Wann kommt den nun der 1. Sono zum Kunden???

David:

Anstatt einer Produktion von Autos, versteht man sich seit einiger Zeit zumindest auf die Produktion von Nachrichten. Dazu passt die Nachricht, dass die Pleite des Auftragsfertigers sich auf
Sonos Produktion nicht auswirkt. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn man gar nicht produzieren wird. Andererseits ist der Entschluss, die Anzahl der Reservierungen zu nennen, eine gefährliche Sache. Da sind unsere Kontrollorgane deutlich sensibler als die in Amerika. Sollte das nicht stimmen, kann das u.U. ernsthafte Konsequenzen haben…ich hoffe, er hat sich da gut beraten lassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.