Elektroautos von Smart werden ab Januar wohl teurer

Cover Image for Elektroautos von Smart werden ab Januar wohl teurer
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroautohersteller Smart, ein Joint Ventrue von Mercedes und Geely, wird die Preise seiner Elektroautos Smart #1 und Smart #3 ab Januar um voraussichtlich 2000 Euro erhöhen. Wie das Handelsblatt berichtet, sind die seit November geltenden Strafzölle der Europäischen Union auf in China gefertigte Elektroautos die Ursache hierfür. In diesem Jahr verzichte Smart zwar noch auf eine Preisanpassung, ab Januar sei dies jedoch nicht mehr vorgesehen.

Smart muss seit November 18,8 Prozent an zusätzlichen Zöllen auf in die EU importierte Elektroautos bezahlen. 10 Prozent Zoll gibt es ohnehin schon, womit sich der Preis der Autos insgesamt beinahe um ein Drittel erhöht. Derzeit kostet der #1 ab 34.990 Euro, der #3 ab 38.490 Euro. Beide dürften jeweils 2000 Euro teurer werden, was 5,7 Prozent Preisanstieg beim Kompakt-SUV #1 und 5,2 Prozent Preisanstieg beim #3 bedeuten würde.

Smart-Europachef Dirk Adelmann sagte dem Handelsblatt, dass er auf eine Lösung zwischen der EU und China im aktuellen Handelsstreit hoffe, da es ansonsten nicht bei dieser Preiserhöhung bleiben dürfte. Als mögliche Option wird dabei ein Mindestpreis für Elektroautos aus China kolportiert. „Bleibt diese Lösung aus, werden wir 2025 wohl noch mal die Preise erhöhen müssen, und zwar dann etwas deutlicher“, wird Adelmann im Artikel zitiert. In Zeiten, in denen viele europäische Hersteller die Preise für ihre Elektroautos senken, um im kommenden Jahr die strengeren CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen, tut dies Smart gleich doppelt weh.

Produktion künftig in Rastatt?

Doch auch eine Europa-Produktion zur Umgehung der Strafzölle ist für Smart weiterhin eine Option. So führt Adelmann aus, dass mit dem Ende der Produktion der A- und B-Klasse in Rastatt dort Kapazitätslücken entstehen könnten, die Smart eventuell nutzen könnte. Gespräche mit Mercedes darüber gebe es bereits. Allerdings gibt Adelsmann zu bedenken, dass das Hochfahren einer solchen Produktion eine gewisse Vorlaufzeit brauche und somit die geringeren Margen durch die Zölle erst zeitverzögert ausgleichen könnte.

Derzeit hat Smart in Deutschland einen Marktanteil von gerade einmal 0,5 Prozent, von schwarzen Zahlen sei das Joint Venture noch weit entfernt. Interessant ist das Geschäft für Mercedes-Benz dennoch, weil jeder verkaufte Smart in die Flottenwerte bei den CO2-Emissionen einfließt und somit der Hauptmarke aktuell noch den Verkauf von mehr Verbrennern ermöglicht. Dass die Hersteller die politisch vorgegebenen Rahmenbedingungen möglichst komplett ausreizen und in diesem Jahr kein Elektroauto zu viel beziehungsweise keinen Verbrenner zu wenig verkaufen wollen, hat sich zuletzt auch bei BMW abgezeichnet.

Quelle: Handelsblatt – E-Automarke will Preise wegen China-Strafzöllen um 2000 Euro erhöhen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

nun da hast du recht aber was will man machen die Strafzölle auf autos die in China gefertigt werden zeigen eben Wirkung

Wolfbrecht Gösebert:

„Der Elektroautohersteller Smart, ein Joint Ventrue von Mercedes und Geely, wird die Preise seiner Elektroautos Smart #1 und Smart #3 ab Januar um voraussichtlich 2000 Euro erhöhen.“

In einem Markt, in dem tatsächlich immer mehr »günstige« eAutos kaufbar werden, halte ich das für keine gute Idee.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.