Smart #6: Brabus-Version mit 475 kW geplant

Cover Image for Smart #6: Brabus-Version mit 475 kW geplant
Copyright ©

Smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Smart plant die Vorstellung eines neuen Elektroautos – dem Smart #6, das als schnellstes und technisch fortschrittlichstes Modell der Marke gilt, wie Autocar berichtet. Die viertürige Limousine soll eine aerodynamisch optimierte Karosserie erhalten, um die Reichweite zu maximieren. In der effizientesten Variante könnte die Reichweite bei über 800 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Zyklus liegen, was etwa 650 bis 700 Kilometern nach WLTP-Messung entspricht.

Die Markteinführung des neuen Modells sei für Anfang 2026 geplant, die Premiere soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Das Auto wurde hauptsächlich als Stromer entwickelt, allerdings wird auch eine Variante mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten. Diese Entscheidung soll die Verkaufschancen in Märkten erhöhen, in denen rein elektrische Antriebe noch nicht stark nachgefragt sind. Das kennt man so bereits von der Smart #5-Variante mit Plug-in-Antrieb.

Das Design des neuen Modells bleibt vorerst unter Verschluss. Klar sei, dass die Gestaltung von einem Team bei Mercedes-Benz unter der Leitung von Kai Sieber verantwortet werde, wie Autocar erläutert. Optisch soll die Limousine eine flache Dachlinie aufweisen und Designelemente früherer Smart-Modelle wie den #1, #3 und #5 aufgreifen. Zu den Merkmalen zählen rahmenlose Türen und Räder mit Durchmessern zwischen 19 und 21 Zoll.

Als technologische Basis dient die PMA2+-Plattform von Geely, die sich von der Sustainable Experience Architecture (SEA) ableitet. Diese Plattform unterstützt sowohl 400-Volt- als auch 800-Volt-Architekturen. In der leistungsfähigeren Variante soll das neue Modell eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt bieten. Je nach Variante werde die E-Limousine mit Hinterrad- oder Allradantrieb ausgestattet sein. Die hinterradgetriebenen Modelle dürften eine Leistung von bis zu 250 kW / 340 PS erreichen, während Allradversionen auf bis zu 445 kW / 605 PS kommen sollen.

An der Spitze der Modellpalette soll wohl eine besonders leistungsstarke Brabus-Version stehen. Dieses Modell soll mit Allradantrieb und einer Leistung von bis zu 475 kW / 645 PS ausgestattet sein. Damit soll die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 3,5 Sekunden möglich sein.

Für die Energieversorgung stehen zwei Batterieoptionen zur Wahl. Eine 75-Kilowattstunden-LFP-Batterie kommt in den günstigeren 400-Volt-Modellen mit Hinterradantrieb zum Einsatz, während eine 100-Kilowattstunden-NMC-Batterie für die 800-Volt-Varianten mit Hinterrad- oder Allradantrieb vorgesehen ist.

Quelle: Autocar – Smart #6 saloon to rival Model 3 with up to 638bhp

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hufu:

Um Himmels Willen…was ist mit den Autobauern passiert?
Wer braucht so hohe Leistung?
Das geht doch alles in die falsche Richtung…

Michael Neißendorfer:

Danke fürs Mitdenken und den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

Horst:

638kW beim Brabus?
Alle anderen Berichte deuten eher auf 470kW ~ 638PS hin

MMM:

Wenn es läuft: „Geely hat’s gemacht“
Wenn nicht: „Mercedes muss“
Die Marke hat sich ja neu erfunden, die hatten irgendwann mal smarte Stadtautos gebaut. Jetzt sind’s halt Allerwelts-SUVs und ne bald komplett übermotorisierte Limo.

Holger:

Mit unterschiedlichen Technologien im gleichen Preissegment zu agieren ist eine recht ungewöhnliche Strategie. Mercedes muss mit Smart endlich Geld verdienen. Dazu muss sich diese Marke neu erfinden. Aber ein gutes Gefühl habe ich gerade nicht dabei…..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.