Smart #6 wird eine Schrägheck-E-Limousine in der Golf-Klasse

Cover Image for Smart #6 wird eine Schrägheck-E-Limousine in der Golf-Klasse
Copyright ©

Smart (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

2026 soll das vierte Elektroauto der Marke Smart auf den Markt kommen, und erstmals soll es sich dabei offenbar nicht um ein SUV handeln. Zwar lässt der unter dem Namen besonders prominente Zweisitzer weiter auf sich warten, doch mit dem Smart #6 soll das nächste Modell höchstwahrscheinlich eine Hatchback-Limousine in der Golfklasse werden. Das berichtet zumindest das britische Fachmagazin Auto Express.

Insider hätten demnach angekündigt, dass es sich um ein Modell „überraschend und aufregend aus gestalterischer und technologischer Sicht“ handeln soll. Vorgestellt werden soll es wohl im zweiten Halbjahr 2025, der Verkaufsstart könnte dann Anfang 2026 erfolgen. Europa-Geschäftsführer Dirk Adelmann bestätigte, dass ein viertes Modell kommen werde und es sich nicht um ein SUV handeln soll, mehr Details nannte er jedoch noch nicht.

Die britischen Kollegen gehen davon aus, dass das neue Modell ebenfalls wie beim #1 und #3 mit den 47 kWh und 62 kWh großen Akkus erhältlich sein und auch mit den gleichen Motoren ausgestattet werden könnte. Auch die Geely-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) dürfte den Experten zufolge hier abermals zum Einsatz kommen.

Die Modellbezeichnungen #2 und #4 spart Smart indes weiterhin aus – verbunden mit der Hoffnung, irgendwann den Smart Fortwo und Smart Forfour wiederbeleben zu können. Allerdings ist der chinesisch-deutsche Autohersteller dabei noch auf der Suche nach einem Partner, mit dem man die beiden elektrischen Kleinstwagen gerne umsetzen wollen würde. Das Projekt scheitert laut Adelmann derzeit vor allem daran, dass für Kleinstwagen die selben Vorgaben in Sachen Technologie und Unfallsicherheit gelten wie für größere Autos. Dies führe dazu, dass sich kleine Elektroautos kaum wirtschaftlich abbilden ließen. Im kommenden Jahr kommt als drittes Modell zunächst einmal der Smart #5 auf den Markt.

Quelle: Auto Express – New Smart #6 will be a VW Golf-sized electric hatchback

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Vielleicht meint er den normalen Modellwechselzyklus Chinesischer Autobauer :)

Gastschreiber:

Vermutlich das gleiche Schicksal wie beim VW e-up. Zu wenig Marge und zu hohe Kosten dafür, das Modell aktuell zu halten. Alleine mit den Assistenten etc. die jetzt verpflichtend sind.

gnal:

Ohne Begründung sinnloser Kommentar!

Stephan:

Wahrscheinlich hat Smart daran nichts verdient. Ausserdem war das eine Co Produktion mit Renault. Daher schwierig und wohl zu teuer zum umsetzen.

rabo:

ist Geschmackssache – ich finde mein EQ Cabrio total cool, sticht es doch aus dem Einheitskarosseriebrei heraus (wie ehemals der Käfer)

rabo:

ein neuer Smart 4/2 – für mich unverständlich, daß Geely und Mercedes das nicht hinkriegen. Sie könnten doch einfach – notfalls aufgehübscht – das erfolgreiche EQ-Modell (besonders das EQ Cabrio) weiterbauen. Am besten im Elsaß. Es war schon immer relativ teuer, hatte jedoch – vielleicht gerade deswegen – eine feste Abnehmerkundschaft und ist im Stadtverkehr (Parken, Querparken, Wendigkeit und Transportkapazität (Cabrio bei gutem Wetter) absolut unschlagbar.

Rouven:

Die Dinger sind hässlich

Stefan:

Smart? Die werden in 3-5 Jahren vom Markt verschwunden sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.