Shell ist Mitglied der CharIN e. V. (Charging Interface Initiative e. V.)

Cover Image for Shell ist Mitglied der CharIN e. V. (Charging Interface Initiative e. V.)
Copyright ©

Andrey Burstein / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende März wurde bekannt, dass Shell nun Mitglied von CharIN e. V. (Charging Interface Initiative e. V.) ist. Wem CharIN e.V. noch kein Begriff ist, dem sei verraten, dass es sich hierbei um einen Verband handelt, dessen Ziel es ist das Kombinierte Ladesystem (CCS) als globalen Standard für die Aufladung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen aller Art zu entwickeln und zu etablieren.

Mit seiner Mitgliedschaft erkennt das Unternehmen die Bedeutung der industriellen Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines gemeinsamen Standards für die elektrische Ladetechnik an. Shell möchte als aktiver Teilnehmer im Verband agieren, welcher die Infrastruktur, Kommunikation und Netzintegration vorantreibt.

„A range of different fuels and vehicle technologies will be needed to meet growing demand for transport in a low carbon energy future. Electric vehicles are one of these solutions. We are pleased to join CharIN and take part in the efforts to develop common standards for the technology that will support the increasing number of electric vehicles on the roads wherever and however they charge.“ – Matthew Tipper, Vizepräsident Shell New Fuels

Sicherlich kommt es dem Verband zu Gute, das Shell bereits aktiv Systeme, für die wachsende Zahl von Kunden entwickelt hat, welche Elektrofahrzeuge fahren. Beginnend mit 2017 möchte das Unternehmen mit der Integration von CCS-Schnellladesystemen bei einer Auswahl von Shell Tankstellen in Großbritannien beginnen. Die Einführung in weiteren Ländern soll folgen.

Shell ist auch in der frühen Phase der Einführung eigener intelligenter Ladetechnik, welche es größeren Flotten in Europa und den USA ermöglichen soll effizient zu laden. Diese Technologie kann dazu beitragen, die Kosten für die Kunden zu senken und diese neue Nachfrage effektiv in das Stromnetz zu integrieren. Die intelligente Aufladungstechnologie optimiert auch die Integration erneuerbarer Energiequellen, indem sie die Ladung von Elektrofahrzeugen auf einen Zeitraum verlagert, an dem die Stromversorgung aus diesen Quellen hoch ist.

Quelle: CharIN e.V. – Shell joins CharIN e.V.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.