Seetransporte bremsen Chinas Autoexport

Cover Image for Seetransporte bremsen Chinas Autoexport
Copyright ©

Basel Al seoufi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In Europa steigt der Einfluss chinesischer Elektroautohersteller. Denn die Ankunft erschwinglicher Modelle aus China steht bevor, was europäischen Automobilherstellern Sorgen bereitet. Doch die chinesischen Unternehmen stoßen auf unerwartete Schwierigkeiten. Hohe Kosten für Seetransporte, bedingt durch starke maritime Gegenwinde, stellen ein großes Hindernis dar. Es folgt eine Betrachtung auf Daten des European Electric Car Report 2023_10.

Tägliche Charterpreise für spezielle Autotransportschiffe, auch bekannt als Pure Car And Truck Carriers (PCTC), haben demnach Rekordhöhen erreicht. Zusätzlich fallen Kosten für Crew, Treibstoff und Hafengebühren an. Die Covid-Pandemie habe die Situation verschärft. Viele ältere PCTC-Schiffe wurden verschrottet, als die Nachfrage am Pkw-Markt einbrach. Zudem haben Schifffahrtsunternehmen das Angebot begrenzt, um die Preise hochzuhalten. Dies bereitet Autoherstellern, die von diesen Schiffen abhängig sind, große Kopfschmerzen. Zwar wurden Rekordzahlen neuer Schiffe bestellt, diese werden jedoch erst in frühestens zwei Jahren einsatzbereit sein. Weltweit sind derzeit etwa 750 PCTC-Schiffe verfügbar, 20 weniger als vor Covid.

Und das in einer Zeit, in der sich China immer mehr zu einem bedeutenden Exporteur von Autos wandelt. Für dieses Jahr wird erwartet, dass fast 0,6 Millionen neue Pkw aus China nach Westeuropa verschifft werden. Noch vor der Pandemie, also vor gut drei Jahren, konzentrierte sich Chinas Autoindustrie hauptsächlich auf den Inlandsmarkt.

Dank Joint Ventures mit westlichen Herstellern und staatlicher Unterstützung hat China in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in der Fahrzeugproduktion gemacht. Die Qualität und Margen chinesischer Fahrzeuge können mittlerweile mit denen europäischer Hersteller mithalten. Jetzt streben diese eine Expansion nach Europa an, dem zweitgrößten Markt für Elektroautos.

Entwicklung der chinesischen Autoindustrie

Zwar nehmen chinesische Automarken verstärkt den europäischen Markt ins Visier, doch die Begeisterung der Verbraucher hält sich noch in Grenzen. Einige Marken, wie SAICs MG, konnten jedoch bereits Erfolge verzeichnen. Andere, wie BYD, könnten in den kommenden Jahren für zusätzliche Dynamik sorgen. Insbesondere da BYD mit einem eigenen Werk in Ungarn plant und somit sehr viel näher an den Markt heranrückt. Ähnliche Pläne wurden auch schon von anderen Herstellern laut.

Wachstumsbremsen und Marktdurchdringung

Trotz eines guten Starts chinesischer Elektroautos in Westeuropa zeigen sich bereits erste Wachstumsbremsen. Die Marktdurchdringung stieg in den 12 Monaten bis Oktober 2023 nur um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum vorherigen Zwölfmonatszeitraum. Chinesische Hersteller haben immer noch Schwierigkeiten, einen Marktanteil von mehr als 3 Prozent zu erreichen.

Das trotz der Tatsache, dass fast 0,5 Millionen in China hergestellte Elektroautos dieses Jahr in Westeuropa ankamen. Westliche Marken, die in China produzieren und nach Europa exportieren, machen fast die Hälfte dieser Lieferungen aus. Vornehmlich Tesla trug seinen Teil mit 130.000 von 204.000 Einheiten bei. BMW, Renault und andere westliche Marken sind ebenfalls beteiligt. Dies begrenzt kurzfristig die Möglichkeiten für chinesische Hersteller. Volvo hat sich beispielsweise entschieden, sein kommendes Modell EX30 in Belgien zu produzieren, statt es aus China zu importieren.

Matthias Schmidt befragte im Rahmen seines aktuellen Car Reports verschiedene Hersteller nach deren Herausforderungen. Ein chinesischer Hersteller, der anonym bleiben wollte, berichtete von Überbeständen als aktuelles Problem, was darauf hindeutet, dass die Herausforderungen vielschichtiger sind, als sie erscheinen. Die Integration chinesischer Modelle in europäische Mietwagenflotten zeigt, dass private Märkte noch zögern, diesen neuen Marken Vertrauen zu schenken. Laut deutschen Daten landeten fast sechs von zehn neuen BYD-Modellen in Mietwagenflotten, während der Branchendurchschnitt bei nur 10,9 Prozent lag.

Mögliche Zölle und Zukunftsaussichten

Zu guter Letzt wird erwartet, dass die laufende Untersuchung der Europäischen Kommission gegen Subventionen für chinesische Elektroautos zu höheren Einfuhrzöllen führen wird. Dies könnte europäischen Herstellern Zeit verschaffen, ihre Produktion zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Sie müssen jedoch bereit sein, wenn die chinesische Konkurrenz mit lokaler Produktion in der EU beginnt.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Report 2023_10

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Matthias Schmidt https://www.schmidtmatthias.de/

Bettina:

Hallo Sebastian,
Wer ist der Publisher des Reports „European Electric Car Report 2023_10.“

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.