Scania übernimmt Teile von Northvolt

Cover Image for Scania übernimmt Teile von Northvolt
Copyright ©

Scania

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Lkw- und Nutzfahrzeughersteller Scania übernimmt die Industriesparte von Northvolt Systems. Diese umfasst Produktionskapazitäten, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein Team von rund 260 Mitarbeitern an zwei Standorten: einer gemieteten Produktionsstätte in Danzig, Polen, und einem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Tomteboda, Stockholm, Schweden, so Scania in einer aktuellen Mitteilung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Nach der Übernahme werde der Betrieb von Northvolt Systems Industrial wie gewohnt fortgeführt.

Die Industriesparte von Northvolt Systems entwickelt und fertigt Batteriesysteme für die Schwerindustrie und den Off-Highway-Markt. Das Portfolio umfasst Batteriemodule und -systeme für den Materialtransport, Baumaschinen und Bergbau. Die aktuelle Kapazität des Werkes liegt bei fünf Gigawattstunden, perspektivisch können es Northvolt zufolge bis zu zwölf Gigawattstunden werden. Für den Lkw-Hersteller ist es das zweite Werk, in dem aus Zellen größere Batteriepakete montiert werden. Im Herbst 2023 hatte Scania im schwedischen Södertälje sein erstes Werk eröffnet.

„Die Northvolt Systems Industrial Division bringt wertvolles Know-how in Batterietechnologie und -montage mit. Ihre Fähigkeiten stärken unseren modularen Ansatz und unterstützen die Entwicklung kompletter elektrifizierter Lösungen für Offroad-Anwendungen. Ich freue mich, das Team bei Scania willkommen zu heißen“, sagt Sara Hermansson, Leiterin von Scania Power Solutions.

Die übernommene Sparte des insolventen Batteriekonzerns Northvolt wird Partner der Scania-Geschäftseinheit Power Solutions und als eigenständiges Unternehmen innerhalb von Scania Ventures and New Business agieren. Dies entspricht der Strategie von Scania, ergänzende und transformative Geschäftsbereiche zu entwickeln, die die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des VW-Tochterunternehmens stärken sollen.

„Northvolt Systems Industrial entwickelt seit 2017 fortschrittliche Batteriesysteme für Maschinen in anspruchsvollen Umgebungen wie Bauwesen, Bergbau und Materialtransport. Unsere Flaggschiff-Lösung Voltpack Core unterstreicht unsere Fähigkeit, die Herausforderungen der Industrie zu meistern. Der Zusammenschluss mit Scania markiert das nächste Kapitel unserer Reise. Diese Übernahme vereint zwei starke Unternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Antriebsinnovation. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam unsere Kompetenzen stärken und unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert bieten werden“, wird Elin Åkerström, Vice President Northvolt Systems Industrial, in der Mitteilung zitiert.

Der Scania-Mutterkonzern Volkswagen ist größter Anteilseigner bei Northvolt. Der Batteriehersteller musste im März in Schweden nach längerem Schlingerkurs Insolvenz anmelden. Weiter offen ist die Zukunft der im Bau befindlichen Northvolt-Fabrik in Schleswig-Holstein, die nicht Teil des Abschlusses mit Scania ist. Die deutsche Projektgesellschaft soll früheren Angaben zufolge nicht direkt von der Insolvenz betroffen sein.

Quelle: Scania – Pressemitteilung vom 11.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.