Samsungs „Traumbatterie“ ASB soll 2027 massentauglich sein

Cover Image for Samsungs „Traumbatterie“ ASB soll 2027 massentauglich sein
Copyright ©

Samsung SDI

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Samsung SDI hat bei der Fachmesse InterBattery 2024 wie bereits berichtet eine Reihe von möglicherweise bahnbrechenden „Super-Gap“-Batterietechnologien vorgestellt, die schnelles Aufladen und eine extrem lange Batterielebensdauer umfassen sollen, sowie seine Roadmap für die Serienreife von Solid-State-Batterien (Festkörperbatterien) präsentiert. ASB, von vielen laut Pressemitteilung der Koreaner als „Traumbatterie“ bezeichnet, ist eine Batterielösung der nächsten Generation mit einer Füllung aus festem Elektrolyt, die das Brandrisiko deutlich reduziert und die Reichweite erhöht.

Die Roadmap soll die Vorbereitungen von Samsung SDI von der Entwicklung bis zur Massenproduktion von ASB veranschaulichen. Die Energiedichte steige um 40 Prozent im Vergleich zu P5, dem eigenen prismatischen Batterieprodukt von Samsung SDI, das derzeit produziert wird. Die Batteriesparte von Samsung plant, die branchenweit höchste Energiedichte in ihrem ASB-Produkt zu erreichen, indem sie die firmeneigenen Festelektrolyt- und anodenlosen Technologien nutzt, die eine höhere Kathodenkapazität ermöglichen.

Im Dezember 2023 richtete Samsung SDI demnach bereits ein spezielles Kontrollteam für das ASB-Geschäft ein. „Die Pilotlinie für Festkörperbatterien wurde im vergangenen Jahr im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Samsung SDI in Suwon eingerichtet und liefert derzeit Prototypen aus. Die Roadmap von Samsung SDI wird zeigen, dass jeder Aspekt des Plans zur Massenproduktion von Festkörperbatterien im Jahr 2027 auf dem richtigen Weg ist, von der Entwicklung über die Produktionslinie und den Projektstart bis hin zum Lieferkettenmanagement“, schreibt Samsung weiterhin.

Ultraschnelle Ladetechnik wurde vorgestellt

Samsung hat zudem seine ultraschnelle Ladetechnologie vorgestellt, mit der in nur neun Minuten von 8  auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Ermöglicht werde dies durch die Optimierung des Lithium-Ionen-Übertragungsweges und einen geringen Widerstand. Das Unternehmen beabsichtigt, diese Technologie bis 2026 zur Serienreife zu bringen. Es werde erwartet, dass diese Technologie die Ladezeit im Vergleich zum P5 erheblich verkürzen wird.

Eine weitere technologische Errungenschaft, die Samsung SDI zuletzt vorgestellt hat, ist der Plan, bis 2029 eine Batterielösung zu entwickeln und in Serie zu produzieren, die mehr als 20 Jahre hält. Eine solche längere Batterielebensdauer, die laut des koreanischen Technik-Konzerns mehr als doppelt so lang ist wie die der derzeit auf dem Markt erhältlichen Produkte, soll nach den Plänen des Unternehmens durch die Verbesserung der Haltbarkeit der in einer Batterie verwendeten Materialien erreicht werden.

Samsung SDI hat einen prismatischen Batteriefaktor vorgestellt, bei dem die Pole im Gegensatz zu den herkömmlichen oberen Pole seitlich angeordnet sind, um die Energieeffizienz und die Kühlleistung zu verbessern. Ein weiteres aufsehenerregendes Konzept ist die Cell-to-Pack-Technologie (CTP) für prismatische Zellen. Samsung SDI will zeigen, wie es die Anzahl der Komponenten um mehr als 35 Prozent und das Gewicht um 20 Prozent reduziert, was zu einer hohen Energiedichte und einer bemerkenswerten Kostenreduzierung führe.

Auszeichnung für Battery Box

Samsung SDI hat zudem die „No Thermal Propagation“-Technologie präsentiert, ein Sicherheitsmerkmal, das im Falle eines Feuers oder eines Aufpralls die Ausbreitung eines thermischen Durchgehens verhindert, indem Hochtemperaturgas durch eine in die Zellen eingebaute Entlüftung abgeleitet wird. Samsung SDI präsentierte auf der Fachmesse zudem sein Batterie-Produktportfolio, das ein breites Spektrum vom Premium- bis zum erschwinglichen Segment abdeckt: Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA) 46-phi Zellen mit hohem Nickelanteil, Mid-Nickel-Mangan-Batterien (NMX) sowie Lithium-Ionen-Phosphat-Batterien (LFP).

Die ESS-Lösung Samsung Battery Box (SBB) von Samsung SDI wurde mit dem ESS Battery Innovator Award ausgezeichnet, einem neuen Preissegment, das auf der InterBattery 2024 eingeführt wurde. Die SBB ist auf den globalen Märkten in den Vereinigten Staaten und Europa für ihre einfache Installation und fortschrittliche Sicherheit, die durch direkte Einspritzsysteme ermöglicht wird, bekannt.

„Unsere Vorbereitungen für die Massenproduktion von Produkten der nächsten Generation mit verschiedenen Formfaktoren, wie zum Beispiel Festkörperbatterien, sind in vollem Gange, da wir mit unserer konkurrenzlosen ‚Super-Gap‘-Technologie den globalen Batteriemarkt anführen wollen“, sagte der Präsident und Geschäftsführer von Samsung SDI, Yoon-ho Choi. “

Quelle: Samsung – Pressemitteilung im März 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


gnal:

…und wenn dann ab 2030 nur noch 3 statt 8 Minuten möglich sind……“Also NACH 2030 Finger weg von den elektrischen…“ oder?
Die Menschheit hat sich durch „Try and Error“ weiterentwickelt und nicht durch Finger weg!

Daniel W.:

Normalerweise reichen schon die heutigen Akku-Technologien, wenn es besser wird – ok, aber es ginge für Otto Normalfahrer auch so.

Bei E-Kleinwagen reichen 25 kWh für rund 150 km bzw. 200 km innerorts und 35 kWh für rund 200 km bzw. 300 km innerorts.

Die „Lithium-Ionen-Phosphat-Batterien (LFP)“ sind sicher und ermöglichen als kleine Akkupacks sehr günstige E-Autos.

egon_meier:

Soll 2027??

Soso … wieder mal sowas, was keiner gesehen, getestet hat.
Warme Luft nennt man sowas. Lauwarme.

Wenn ich die ganzen Wunderbatterie-Ankündigungen der VErgangenheit Revue passieren lasse frage ich mich: Wo sind sie denn alle?

Heinr:

Also vor 2030 Finger weg von den elektrischen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.