SAIC und Audi: Elektro-Partnerschaft scheint beschlossen

Cover Image for SAIC und Audi: Elektro-Partnerschaft scheint beschlossen
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SAIC Motor, ein staatseigener Automobilhersteller aus China, bestätigte kürzlich seine Zusammenarbeit mit Audi an einer Plattform für Elektroautos. Diese Ankündigung folgt auf Gerüchte, die letzte Woche aufkamen und nun durch lokale Medienberichte bestätigt wurden.

Die Partnerschaft zwischen SAIC und Audi zielt darauf ab, die Entwicklung von Elektroautos zu beschleunigen. Beide Unternehmen sind sich einig, dass der chinesische Automobilmarkt eine beispiellose und dramatische Transformation durchläuft und daher eine Vertiefung ihrer strategischen Zusammenarbeit notwendig ist.

Erst kürzlich berichtete die deutsche Medienplattform Automobilwoche, dass Audi externe Unterstützung sucht, um die Entwicklungszeit seiner Modelle zu verkürzen. Insbesondere in China führt das Unternehmen Gespräche mit einem Konkurrenten. Reuters zitierte später zwei Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, und berichtete, dass Audi in Verhandlungen mit SAIC steht, um dessen E-Auto-Plattform zu erwerben. Dies wäre ein beispielloser Schritt, um Marktanteile zu konsolidieren.

Audi plant, die E-Plattform von IM Motors zu übernehmen, einer Tochtergesellschaft von SAIC, die sich auf Elektroautos spezialisiert hat. IM Motors wurde Ende 2020 von SAIC, Zhangjiang Hi-Tech und Alibaba gegründet, wobei SAIC die Mehrheitsbeteiligung hält.

Es bleibt jedoch unklar, ob Audi die Plattform von SAIC oder die seiner Tochtermarken wie IM Motors nutzen wird. Deutsche Bank begrüßt den Kauf einer Elektro-Plattform von einem anderen Autohersteller in China durch Audi. In einer kürzlich an Investoren versandten Forschungsnotiz äußerte das Team des Analysten Tim Rokossa, dass ein solcher Kauf eine neue Denkweise von Volkswagen demonstrieren würde, die bereit ist, Partnerschaften wirklich zu umarmen.

Dieser Schritt wird als einer der „Big Bangs“ gesehen, die notwendig sind, damit die Aktien von Volkswagen aus einer Situation ausbrechen, die derzeit von vielen der weltweit größten Vermögensverwalter weitgehend ignoriert wird. Es könnte eine echte Chance für einen Neuanfang darstellen.

Quelle: CNEVPost – SAIC confirms it’s working with Audi on EV platform

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christian:

Alle haben gedacht, dass BMW alles verschläft. Ich halte auch nichts von H2, aber mit der Plattform Neue Klasse ziehen sie mal eben vorbei. Jedenfalls haben Mercedes und BMW keine China Plattform nötig. Also haben die viel richtig gemacht und VW viel falsch.

Klaus Hechlet:

Ja, wer hätte das gedacht von „Vorsprung durch Technik“. Dieselskandal die Verurteilung der Verantwortlichen ein Lachblatt und jetzt das.

Schmitz:

Die Zeiten ändern sich.Japse 30 Jahre, Koreaner 20 Jahre um erfolgreich zu sein. Chinesen 10 Jahre. Wer zuletzt lacht, …. E-Autos sind nur Smartphones auf Rädern. Und wer baut für Apfel die sauteueren Handys.. ? Wer wohl :-?

Wolfbrecht Gösebert:

Christian:

„Es arbeiten doch keine dummen Leute im Volkswagen-Konzern.“

Ich vermute stattdessen: Je besser bezahlt desto wahrscheinlicher!

Wolfbrecht Gösebert:

Christian:

Peinlich für Audi […]! Ein beispielloser Imageschaden!

Darauf Kilian:

Du meinst so wie bei Ford?

Hätte Ford denn ein EU-Image, das so beschädigt werden könnte?

Kilian:

Du meinst so wie bei Ford?

Christian:

Es müsste umgekehrt sein und Audi andere Hersteller unterstützen. Es arbeiten doch keine dummen Leute im Volkswagen-Konzern.

Christian:

Peinlich für Audi und dem Volkswagen-Konzern! Ein beispielloser Imageschaden!

Dark Erebos:

Sicher das es sich dabei nicht nur um ein JV wie mit FAW handelt, das auch PPE Fahrzeuge in leicht abgeänderter Form baut?

StartUpWissen:

Tesla fährt Produktion massiv hoch, VW runter. Audi kooperiert mit SAIC. Cariad klebt scheintot an der Wand.

Krass, wie abgehängt mittlerweile der VW-Konzern ist.

This is disruption, baby!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.