Elektroauto-Rohstoffkrieg: Chinas Schatten auf EU

Cover Image for Elektroauto-Rohstoffkrieg: Chinas Schatten auf EU
Copyright ©

Symbolbild Export-Stopp aus China | shutterstock 1929720701

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Elektroautomobilindustrie in Europa könnte bald von einer „chinesischen Bedrohung“ überschattet werden, so Jean-Dominique Senard, der Vorstandsvorsitzende von Renault, in einem kürzlichen Gespräch mit Reuters. Die Bedrohung gehe von Chinas Kontrolle über die essenziellen Rohstoffe aus, die für die Produktion von Batterien für emissionsfreie Fahrzeuge benötigt werden.

Chinas neuester Schachzug, die Ausfuhr von zwei für die Halbleiter– und Elektroautoindustrie wichtigen Metallen – Gallium und Germanium – zu beschränken, sollte nach Senards Meinung ein Alarmsignal für die politischen Entscheidungsträger in Europa sein. Dieser Schritt unterstreiche Europas starke Abhängigkeit von China und hebe die Notwendigkeit hervor, eine eigene, wenn auch kostspielige, Lieferkette aufzubauen. „Mit ‚chinesischem Sturm‘ meine ich den intensiven Druck, der sich gegenwärtig durch die Einfuhr chinesischer Elektroautos nach Europa aufbaut“, erklärte Senard.

„Wir haben die Fähigkeit, Elektroautos zu produzieren, doch wir stehen vor der Herausforderung, die Sicherheit unserer Rohstoffversorgung zu gewährleisten“, fügte er hinzu. Er betonte, dass Chinas Elektroautoindustrie und die damit verbundene Rohstofflieferkette das Ergebnis jahrelanger Investitionen seien, die Milliarden von Euro kosten würden, um sie zu replizieren. Chinas Exportbeschränkungen verschärfen den Technologiekrieg mit den USA und könnten weitere Störungen in den globalen Lieferketten verursachen. Inmitten dieses Konflikts müsse Europa nach Alternativen suchen.

Senard warnte vor den möglichen Auswirkungen einer ernsthaften geopolitischen Krise: „Die Schäden an Batteriefabriken, die ausschließlich von Produkten aus dem Ausland abhängig sind, wären erheblich. Das ist das Problem.“ Er betonte die Bedeutung der Entwicklung alternativer Kraftstoffe, wie synthetischer E-Kraftstoffe und Wasserstoff, insbesondere im Falle eines plötzlichen Batteriemangels aufgrund eines Mangels an Rohstoffen.

Senard schloss mit den Worten: „Wie jeder vorsichtige Hersteller suchen auch wir nach Alternativen, um das Land nicht lahmzulegen, falls wir beispielsweise plötzlich keine Batterien mehr haben.“

Quelle: Reuters – ‚Chinese storm‘ looming over Europe’s EV sector, Renault chairman warns

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.