Renault verzeichnet erstmals über 5.000 ZOE Zulassungen in einem Monat

Cover Image for Renault verzeichnet erstmals über 5.000 ZOE Zulassungen in einem Monat
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im Juli hieß es: „Renault ZOE neuer Verkaufsrekord in Deutschland im Juli 2020“ – drei Monate später kann man dies mit einem neuen Zulassungsrekord hinter sich lassen. Mit 5.014 Zulassungen hat der elektrische Renault ZOE auf dem deutschen Markt erstmals seit seinem Marktstart vor sieben Jahren mehr als 5.000 Neuzulassungen in einem Kalendermonat erreicht. Durchaus eine Ansage, nicht nur im Bereich der E-Modelle.

Denn betrachtet man den gesamten PKW-Markt reiht sich der Stromer auf Rang 7 der Zulassungen ein, damit unter den Top 10 aller verkauften Modelle auf dem deutschen Markt. Im Privatkunden-Markt gelang dem ZOE der Sprung auf Platz zwei knapp hinter dem VW Golf. Man kann es dem französischen Automobilhersteller durchaus glauben, dass man „ganz vorne mitspielen will bei der E-Mobilität“. Mit dem ZOE beweist man dies bereits eindrucksvoll, sind die 5.014 zugelassenen Fahrzeugen modellbezogen doch das beste Verkaufsergebnis für ein Renault Modell in den letzten zehn Jahren. Damit bleibt der ZOE im laufenden Jahr mit bis Ende Oktober über 20.000 Zulassungen auf Platz eins aller E-Autos hierzulande.

Seit Ende 2019 ist der neue Renault ZOE am Start. Das Fahrzeug schafft bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus und überzeugt mit zahlreichen technischen Innovationen, neuem Interieur und aufgefrischtem Design. Von diesem konnten wir uns erst vor kurzem selbst überzeugen. Den Testbericht hierzu habe ich dir eingangs verlinkt. Erst vor kurzem gab Kommunikationschef und Renault-Vorstand Martin Zimmermann zu verstehen, dass das Akku-Miet- ein Auslaufmodell sei. Die Batteriemiete soll zwar vorerst nicht komplett eingestellt werden, allerdings wolle Renault das Kaufmodell in den Vordergrund rücken. Das Mietmodell sei aus mehreren Gründen nicht mehr zeitgemäß.

Künftig setzt Renault seine Elektro-Offensive fort. Dazu zählt auch die schrittweise Hybridisierung der Modellpalette. Seit kurzem am Start sind die neuen Modelle Captur Plug-in-Hybrid, Mégane Plug-in-Hybrid und der Clio Hybrid. Mitte November feiert der neue vollelektrische Twingo Electric Premiere.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 02. November 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Carl Stabler:

Schade, dass die (meisten) japanischen und koreanischen Anbieter nicht ähnlich früh und schnell wie Renault in BEV investiert haben. Jetzt etwas ähnliches wie die Zoé – also jene Fahrzeugklasse – auch von Toyota, Mazda, Hyundai und anderen verfügbar, das wären allesamt Renner am Markt. Denn attraktive und erfolgreiche Autos für die städtische Nutzung und „mehr“, wie den Yaris, Mazda 2 oder i20, können sie in Fernost ja seit langem bauen. Sind freilich Verbrenner oder allenfalls Hybride.

Walter Tolken:

Natürlich ein erfreulicher Stand, Chapeau! Ermöglicht wurde er ganz stark auch mit durch die Kaufprämie von insgesamt circa 10K EUR. 10K EUR sind prozentual(!) bei einem Fahrzeug jener Preisklasse natürlich „ein Wort“ ;)
Könnte (und wollte?) der VW-Konzern seine eUP‘s und Konsorten auch unbeschränkt und schnell liefern – oder gar schon einen ID.1 – so würden sich diese auch allesamt wie geschnitten Brot verkaufen und die Elektromobilität unmittelbar stark voranbringen. Schade, dass dort nicht gegeben.

Strauss:

Somit heisst der neue Trend auch bei der jungen Generation „ Retro„ und weg vom Luxus. MB öffnet die Augen. Euro Technik ist gut aber bringt sie kostengünstiger in die untere Mittelklasse hinunter. Und die Bayern, ein Auto wie der frühere BMW 1600 er muss elektrisch her…..

Andi F.:

Sehr schön, Glückwunsch! Wann war ein Renault das letzte mal auf Platz 7 der Neuzulassungen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.