Abkehr vom Mietmodell: Renault will Batteriekauf in den Vordergrund rücken

Cover Image for Abkehr vom Mietmodell: Renault will Batteriekauf in den Vordergrund rücken
Copyright ©

Domagoj Kovacic / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Beim Kauf des Elektroautos Zoe von Renault gibt es aktuell noch zwei Optionen: Man kann die Batterie für einen monatlichen Fixpreis, der sich an der Laufleistung orientiert, in Höhe von mindestens 70 Euro mieten oder für gut 8000 Euro Aufpreis kaufen. Das Mietmodell von Renault sprach vor allem jenen Kunden zu, die einen vorzeitigen Verschleiß des Akkus fürchteten und einen günstigen Einstiegspreis in die E-Mobilität suchten. Sank die Kapazität im Vergleich zum Originalzustand noch vor zehn Jahren Nutzungsdauer unterhalb von 75 Prozent, tauschte Renault den verschlissenen Mietakku gegen einen neuen aus. Beim Batteriekauf galten abweichende Regelungen: Es gab auf den Kaufakku lediglich eine Garantie über 65 Prozent der Kapazität bei einer Laufzeit von acht Jahren und eine Laufleistung von 160.000 Kilometern. Etwa 70 Prozent aller Zoe-Käufer entschieden sich für die Akkumiete, wie Renault-Händler berichten.

Doch nun scheint sich Renault vom Mietmodell zu verabschieden. In Großbritannien und Spanien ist das bereits der Fall. Das Sondermodell Riviera gibt es ausschließlich mit Kaufakku, auch hier in Deutschland. Als Grund für die Abkehr gilt der hohe bürokratische Aufwand beim Mietmodell, wie das Fachblatt Edison berichtet: Für die Akkumiete muss der Käufer, der sein Auto von Renault Deutschland bekommt, einen Extravertrag mit der Renault Bank abschließen. Auch der Handel mit gebrauchten Zoes ist durch das Mietmodell erschwert. Denn falls ein Interessent den gebrauchten Mietakku wie auch das Fahrzeug selbst kaufen möchte, muss der Händler zunächst den Zustand der Batterie ermitteln und ein individuelles Kaufangebot unterbreiten.

Kommunikationschef und Renault-Vorstand Martin Zimmermann bestätigte, dass das Miet- ein Auslaufmodell sei. Die Batteriemiete soll zwar vorerst nicht komplett eingestellt werden, allerdings wolle Renault das Kaufmodell in den Vordergrund rücken. Das Mietmodell sei aus mehreren Gründen nicht mehr zeitgemäß: Die Akkus hätten sich im Alltagsbetrieb als deutlich standfester erweisen als zunächst angekommen. Zudem sorge der Umweltbonus in Höhe von aktuelle beinahe 10.000 Euro dafür, dass die „Hemmschwelle“ für den E-Auto-Kauf, so Zimmermann, deutlich gesunken ist. Eine neue Zoe mit Kaufakku ist dank dem staatlichen Zuschuss aktuell günstiger, als der Kaufpreis einer Zoe mit Mietakku.

Quelle: Edison – Renault verabschiedet sich von der Batteriemiete

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.