Renault Mobilize: Ende der Elektro-Limousine

Cover Image for Renault Mobilize: Ende der Elektro-Limousine
Copyright ©

Wolfgang Plank

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renaults Versuch, mit der Marke Mobilize im Segment der Elektrolimousinen Fuß zu fassen, hat sich als Misserfolg erwiesen. Das als „schlüsselfertig“ beworbene Familienauto, das von einer chinesischen Elektrolimousine inspiriert war, konnte weder Transportprofis noch andere potenzielle Kunden überzeugen, vor allem aufgrund der hohen Mietpreise.

Mobilize, eine Tochtergesellschaft von Renault, die sich auf innovative Mobilitätslösungen konzentriert, hatte neben kleinen städtischen Transportfahrzeugen wie dem Duo und dem Bento auch die Limousine im Angebot, die speziell für den Markt der Transportprofis entwickelt wurde. Diese 4,67 Meter lange Elektrolimousine, basierend auf dem E-Zoom Yi – einem Modell, das vom Joint Venture zwischen Renault und Jiangling Motors in China entwickelt wurde – verfügt über einen 150-PS-Motor und eine 60-kWh-Batterie.

Das Angebot von Mobilize für die Limousine beinhaltete ein 36-monatiges Abonnement zu einem Preis von 1500 Euro pro Monat, welches sämtliche Bedürfnisse abdecken sollte. Trotz der Praktikabilität des Angebots erschien es im Vergleich zu anderen Mietoptionen auf dem Markt, wie zum Beispiel dem Tesla Model 3, als sehr teuer.

Die mangelnde Überzeugungskraft und Akzeptanz der Elektro-Limousine am Markt führte letztendlich dazu, dass Mobilize das Modell aus seinem Portfolio zukünftiger Mobilitätsfahrzeuge strich. Die Modelle Mobilize Duo und Bento hingegen sind weiterhin für eine Markteinführung im Jahr 2024 geplant, wobei auch diese vorrangig zur Miete als zum Kauf angeboten werden.

Renaults offizielle Stellungnahme zum Scheitern der E-Limousine lautet: „Die Vermarktung der Limousine wurde gestoppt. Wir haben zwar positive Rückmeldungen erhalten, konnten aber die geplanten Märkte wie Frankreich nicht erschließen. Unser Zielmarkt, bestehend aus Taxi- und VTC-Fahrer, war nicht bereit, das Full-Service-Angebot massiv zu adoptieren. Aufgrund der geringen Volumina und des Fokus auf einen spezifischen Markt war es nicht möglich, ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für die Limo zu etablieren.“ Damit endet das Kapitel der Elektrolimousine von Renault, ein Projekt, das hohe Erwartungen weckte, letztendlich aber an den Marktrealitäten scheiterte.

Im Mai 2022 hieß es noch, dass Mobilize bis 2030 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group erwirtschaften soll. Inwiefern dies noch erreichbar erscheint, gilt es noch zu klären.

Quelle: Caradisiac – La Mobilize Limo de Renault est un échec // L’argus – Clap de fin pour la Mobilize Limo, la berline VTC électrique de Renault

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pilot:

Antwort: ziemlich sicher wird er floppen, genau wie die ID.3 und 4 auch!

S. Eckardt:

Es werden wohl noch viele Hersteller an den Marktrealitäten scheitern.
Die Nischen für hochpreisige Fahrzeuge sind weitestgehend gefüllt.
Um zu überleben, muss geliefert werden was der (Massen-)Markt braucht.
Das wird aber bisher ziemlich ignoriert und da würden auch keine vielen Ladesäulen helfen (die es auch nicht gibt).
Aber egal – für die Nachhaltigkeit ist sowieso jedes nicht gebaute Auto das beste Auto!

Thommes:

Irgendwie scheint der Konzern immer mal wieder am Markt vorbei zu planen. Welcher angesagte Konzern kann sich sowas
auf Dauer leisten?

Beim ersten Blick und dem ersten Lesen des Berichts seinerzeit über diese Limousine, fand ich das schon sehr fragwürdig.
So geht es mir bei Renault leider öfters mal und der Erfolg, bzw Misserfolg gibt mir recht. Schade.

Wenn ich mir in dem vorliegenden Falle das Auto und die Leistung anschaue, wer soll denn für 1.500 EU so ein von den Leistungen her untermotorisiertes Fahrzeug kaufen, dass irgendwie optisch auch noch an den Uralt Laguna erinnert,
der aufgrund seiner Zuverlässigkeit auch nicht so Erfolgsverwöhnt war.

egon_meier:

Was eigenes kriegen sie nicht auf die Beine, die Kooperationen sind auch Bauchklatscher

schon fast verdrängt: der e-twingo und e-megane werden vom Markt nicht angenommen …
Wir brauchen die Flops gar nicht mehr zu zählen.

Gut für Renault, dass der BEV-Markt inzwischen schwächelt. Nur das wird den Konzern nicht retten. Es wird niemanden aus der Renault-Fraktion trösten, dass die Chinesen inzwischen auch reihenweise baden gehen bzw kurz davor stehen.

Wollen wir mal sehen was der ID.7 so in den nächsten Monaten als Limo-Projekt macht?

Wolfbrecht Gösebert:

Wenn mit „Limo“ eines der wichtigen Beine der Mobilize-Tochter nun weggebrochen ist, stellt sich ja die Frage nach dem Erfolg der Aquisition für die im gleichen Rahmen geplanten Modelle „Duo“, „Bento“ und (nicht zu vergessen!) „Rhino“!?

Da sollte sich ja ein Erfolg eingestellt haben, wenn eine Markteinführung (schon!) für 2024 vorgesehen ist!?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.