Renault City K-ZE: City-SUV speziell für den chinesischen Markt

Cover Image for Renault City K-ZE: City-SUV speziell für den chinesischen Markt
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Renault ist seit 2008 Vorreiter in Sachen E-Mobilität und dadurch heute Europa Marktführer bei Elektrofahrzeugen, daran soll sich auch künftig nichts ändern. Man habe allerdings auch erkannt, dass gerade China beachtliche Summen in die schnelle Entwicklung und Verbreitung der Elektromobilität investiert werden. Mit dem Renault City K-ZE investiert man in den direkten Einstieg in den weltweit größten und am schnellsten wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge.

Bekanntermaßen hat sich Renault, im Rahmen des Strategieplans „Drive the Future”, das Ziel gesetzt, bis 2022 in China einen Absatz von 550.000 Fahrzeugen pro Jahr zu realisieren. Verkaufsstart für das zu 100 Prozent elektrische City-Car in China wird noch in diesem Jahr sein.

Der City K-ZE wird als erstes Serienfahrzeug des Joint Ventures eGT New Energy Automotive Co., Ltd. der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und des chinesischen Automobilherstellers Dongfeng auf die Straße kommen und ist gleichzeitig das sechste Elektromodell der Renault Gruppe. Die Partner brachten das Fahrzeug in nur sechs Monaten nach der Präsentation der Studie auf dem Pariser Auto-Salon im Oktober 2018 zur Serienreife. Die Fertigung des neuen Renault City K-ZE erfolgt nach strengen europäischen Qualitätsmaßstäben.

Renault City K-ZE: dynamisches Design, ausgerichtet auf den Einsatz in der Stadt

Der Renault City K-ZE zeichnet sich durch sein ausdrucksvolles, dynamisches Design im SUV-Stil aus. Kennzeichen des modernen Elektrofahrzeugs sind die Bodenfreiheit von 15 Zentimetern und die markanten Tagfahrlichter in LED-Technik. Der Radstand von 2,4 Metern bildet die Grundlage für großzügige Platzverhältnisse im Innenraum, der Kofferraum fasst 300 Liter.

Das neue, dynamisch gezeichnete Renault Modell verfügt über zwei Lademodi und kann an öffentlichen Ladestationen ebenso geladen werden wie per Haushaltsstrom. Im Schnellladebetrieb lässt sich die Batterie in nur 50 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. Im langsamen Lademodus dauert es vier Stunden, bis der Akku voll „betankt” ist. Zur Reichweite und/oder Akku-Größe gibt es bislang keine Informationen von Renault.

Konnektivität und On-Board-Infotainment erfahren hohes Augenmerk

Auch in puncto Konnektivität erfüllt der Renault City K-ZE zeitgemäße Anforderungen. Das Modell verfügt über ein On-Board-Multimediasystem mit 8-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen, schnellem 4G-Internet, intelligenter Spracherkennung, Navigationssystem und Echtzeitkontrolle der Elektrofahrzeugfunktionen.

Des Weiteren haben die Nutzer des Fahrzeugs per App auch von außen Zugriff auf das Info-Terminal. Darüber hinaus sorgen Feinstaubsensoren und ein System zur Luftqualitätskontrolle im Renault City K-ZE für ein gutes Innenraumklima. Sobald sie verunreinigte Luft in der Kabine erkennen, stellen sie die Luftzufuhr automatisch auf Umluftmodus um. Die moderne Komfortausstattung umfasst außerdem Details wie Rückfahrkamera und Reifendruckkontrolle.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 16. April 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Renault zeigt Tempo beim Bau eines neuen Autos. 6 Monate……..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.