Ree entwickelt P7-Elektro-Plattform weiter

Cover Image for Ree entwickelt P7-Elektro-Plattform weiter
Copyright ©

Ree Automotive

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

REE Automotive aus Israel, ein Unternehmen aus dem Bereich der E-Mobilität, hat mit seiner P7-Plattform bereits im vergangenen Jahr eine Basis für Elektro-Nutzfahrzeuge vorgestellt. Wie Tali Miller, Chief Business Officer von REE, erläutert, könne man aus der P7-Elektro-Plattform viel herausholen. „Sei es P7-B, der ultra-niedrige elektrische Kastenwagen, oder P7-S, der den Klasse 5 Proxima mit EAVX und Morgan Olson für den Walk-in-Van-Markt antreibt, und jetzt das neue Fahrerhausdesign des P7-C-Fahrgestells der Klasse 4, das wir als Reaktion auf das Feedback des Marktes entwickelt haben.“

Der neue P7-C ist Teil der kompletten Fahrzeugpalette von REE, die auf der P7-Plattform basiert und Fahrzeuge der Klassen 3 bis 5 bedient. Die P7-Fahrzeugpalette umfasst das P7-C-Fahrgestell mit Fahrerhaus, den P7-B-Kastenwagen und das P7-S-Fahrgestell ohne Fahrgestell. Die gesamte Palette der P7-Elektro-Lkw wird durch die REEcorners- und x-by-wire-Technologie angetrieben und wurde speziell für die Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) entwickelt. Alle P7-Konfigurationen können derzeit bestellt werden; die ersten Auslieferungen sollen im 4. Quartal 2023 beginnen.

Wie der Hersteller der E-Plattform ausführt, seien alle Fahrzeuge des P7-Programms für urbane Umgebungen konzipiert und zeichnen sich durch optimale Manövrierfähigkeit, größeres Ladevolumen, niedrige Einstiegshöhe, aerodynamisches Design, geringe Geräuschentwicklung, bessere Sicht und erhöhte Sicherheit aus. Der P7-C sei auf der Grundlage direkter Rückmeldungen aus den laufenden Kundenevaluierungen von Proof-of-Concept-Fahrzeugen entwickelt und auf die spezifischen Bedürfnisse von Flottenbesitzern zugeschnitten worden.

Die Konfiguration der neuen P7-C-Plattform bietet eine maximale Reichweite von 150 Meilen (ca. 241 km), eine Nutzlast von bis zu 7000 Pfund (3,18 Tonnen), ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 16.000 Pfund (7,26 Tonnen), eine  Plattformhöhe von nur 60 Zentimetern und einen Wendekreis von ca. 12 m. Ergänzt wird diese technische Basis um ein fahrerorientiertes Design mit einem 13-Zoll-Mittelbildschirm, große Fensterflächen für eine gute Sicht und verbesserte Sicherheit in engen städtischen Umgebungen und Fußgängerzonen sowie strapazierfähige, langlebige Materialien.

Ree Automotive führt aus, dass die Zertifizierung der elektrischen P7-Baureihe in vollem Gange ist. Der jüngste Meilenstein war der Abschluss der Wintertests in Schweden. Nachdem die ersten serienreifen Fahrzeuge produziert und getestet wurden, werde die Zertifizierung voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein.

Quelle: Ree Automotive – Pressemitteilung vom 02. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.